/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

100'000 Milchflaschen werben für Milchtechnologen

Milchtechnologensuchen Gleichgesinnte, damit auch in Zukunft die Schweizer Premium-Produkte Käse, Butter, Milch, Rahm, Joghurt und Dessert in unserem Land hergestellt werden können. In der Nachwuchswerbung gehen die Milchtechnologen neue Wege. Seit Donnerstag werben Milchflaschen der Migros für den Beruf.

mgt |

 

Milchtechnologensuchen Gleichgesinnte, damit auch in Zukunft die Schweizer Premium-Produkte Käse, Butter, Milch, Rahm, Joghurt und Dessert in unserem Land hergestellt werden können. In der Nachwuchswerbung gehen die Milchtechnologen neue Wege. Seit Donnerstag werben Milchflaschen der Migros für den Beruf.

In der Schweiz werden aktuell rund 350 Milchtechnologen ausgebildet. Sie sind in den über 500 Käsereien und den rund 20 führenden Industrieunternehmen tätig. Nach der dreijährigen Lehre stehen ihnen in der Schweiz und international sehr viele Türen offen. Trotzdem ist der Beruf in der ganzen Schweiz noch zu wenig bekannt; überall, werden dringend Lernende gesucht.

Produzieren Genuss

Deshalb geht die Branche mit einem neuen Auftritt in die Offensive. Seit kurzem treten die Berufe Milchtechnologe/in und Milchpraktiker/in mit einem neuen Erscheinungsbild auf. Frisch, appetitlich und herzlich präsentieren Lernende aus 20 Betrieben die Berufe und den Alltag. Unter dem Slogan «Wir produzieren Genuss» zeigen sie selbstbewusst, welche Menschen hinter den leckeren und gesunden Käsesorten, Joghurts und Desserts stehen. Das wird besonders in den Videos in der Website oder auf Facebook deutlich. Hier lernen Interessierte die Lernenden, ihre Ausbildner und ihre Chefs näher kennen.

Damit nicht genug – die Berufe sind auch an zahlreichen Events präsent wie dem Swiss Cheese Award und ab Donnerstag, 3. November 2016 bis Sonntag, 6. November 2016, auch an der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI. Unter dem Motto «Im Milchrausch» vermitteln Lernende Jugendlichen und Eltern alles Wissenswerte über Schnuppertage, Ausbildung und Karrierechancen.

Schwyzer Milchhuus macht Träume wahr 

Pünktlich zum Beginn der Bildungsmesse lanciert die Branche eine neue Form der Nachwuchswerbung. Die Migros hat in Kooperation mit dem Schwyzer Milchhuus auf 100'000 Milchflaschen Werbefläche für den Beruf des Milchtechnologen zur Verfügung gestellt. Die Etikette verweist auf einen Wettbewerb – zu gewinnen sind jede Woche drei coole Taschenmesser mit Käsemesser. Martin Herzig, stv. Geschäftsführer des Schwyzer Milchhuus, erklärt: «Als die gesamtschweizerische Kommission die Nachwuchswerbung mit der Agentur geplant hat, fragten wir uns alle, wie wir die Berufe auch über die Verkaufskanäle bekannter machen können. Wir sind sehr froh, dass dies nun bereits so rasch geklappt hat und wir in der Zentralschweiz den Anfang machen können. Wir konnten die Migros als Werbepartnerin für unseren Beruf gewinnen!»

Hans Aschwanden, Präsident des Schweizerischen Milchwirtschaftlichen Vereins, der zusammen mit Vertretungen aus den Regionen die Nachwuchswerbung aufgegleist hat und koordiniert, ist begeistert: «Mit dieser Aktion erfüllt sich für die Schweizer Milchtechnologen ein Traum! Wir hoffen nun auf zahlreiche Nachahmer in den anderen Regionen. Denn schliesslich wollen wir die Zukunft des Berufes sichern. Wäre doch schade, wenn wir Schweizer Käse aus dem Ausland importieren müssten...»

Technik, Informatik, Biologie und Chemie

Der Beruf wird von frisch gebackenen Milchtechnologen sehr gelobt. Zu ihnen zählt Cornel Betschart, einer der besten Milchtechnologen der Zentralschweiz, die in diesem Jahr abgeschlossen haben. Ihn fasziniert die Verknüpfung der verschiedensten Bereiche wie Technik, Informatik, Biologie und Chemie. «Man muss zum Beispiel wissen, wie die Anlagen und Pumpen funktionieren, wie die verschiedenen Kulturen und Enzyme bei der Herstellung einzusetzen sind oder wie die verschiedenen Reinigungsmittel zusammengesetzt sind», so Betschart.

Eindrücke vom Beruf: Videos und Informationen unter www.milchtechnologe.ch

 

Milchtechnologen – Swissness als Beruf

In der dreijährigen Lehre zum Milchtechnologen / zur Milchtechnologin erlernen die Jugendlichen die Herstellung vielseitiger und innovativer Produkte aus Schweizer Milch. Auf Natürlichkeit und Gesundheit der Produkte wird sehr viel Wert gelegt – auch das schliesslich ein Grund, warum diese weltweit für ihre höchste Qualität bekannt sind. Ob es um die zahlreichen Käsesorten, Raclette oder Fondue, Milch Shake, Joghurt, Caffé Latte, Glacé oder Desserts wie Crème brulée oder Mousse au Chocolat geht – der Herstellung haftet auch heute noch ein Hauch Magie an. Denn Milch ist ein rasch vergängliches Naturprodukt, das durch die Verarbeitung in haltbare Genussmittel verwandelt wird. Ein optischer Genuss ist auch die Aussicht von zahlreichen gewerblichen Betrieben bzw. Käsereien. Die rund 500 Käsereien sind oft an idyllischen Orten gelegen – da kommt bei aller Leistung Ferienstimmung auf. Milchtechnologen finden auch bei den führenden Schweizer Industriebetrieben wie u.a. Cremo, Elsa, Emmi und Nestlé gute Zukunftsaussichten. Denn Schweizer Milchtechnologen sind weltweit begehrte Mitarbeiter. Sie bilden sich über die Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung zum eidgenössisch diplomierten Milchtechnologen/in (Käserei- oder Molkereimeister/in) weiter. Als selbständige UnternehmerInnen übernehmen sie die Verantwortung für die Produkte – von der Erfindung über die Herstellung bis zum Marketing und Verkauf. Ihre soziale Kompetenz beweisen sie im Kontakt mit Kunden und Lieferanten oder als Teil ihres Teams. In der Industrie und im Gewerbe stehen ihnen vielfältige Karrierewege offen. Auch als Kader sind sie sehr gesucht.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      53.83%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      41.23%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.98%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.96%

    Teilnehmer insgesamt: 405

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?