/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

102 Meisterlandwirte diplomiert

In diesem Jahr konnten 105 Absolventinnen und Absolventen, davon drei Meisterlandwirtinnen, 99 Meisterlandwirte, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und zwei Bäuerinnen ihre Diplome entgegennehmen. Die Feiern fanden in Zollikofen BE und Einsiedeln SZ.

 

 

In diesem Jahr konnten 105 Absolventinnen und Absolventen, davon drei Meisterlandwirtinnen, 99 Meisterlandwirte, eine Geflügelwirtschaftsmeisterin und zwei Bäuerinnen ihre Diplome entgegennehmen. Die Feiern fanden in Zollikofen BE und Einsiedeln SZ.

Die Corona-Pandemie hat vieles durcheinandergewirbelt. Die Schlussprüfungen konnten mehr oder weniger wie bisher organisiert werden, schreibt der Schweizer Bauerverband (SBV) am Freitag in einer Mitteilung.

Kompetenz zur Weiterentwicklung

«Bei der höheren Fachprüfung geht es um Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie sind in der Lage, den Betrieb strategisch und operativ zu führen. Sie analysieren und treffen selbständige Entscheidungen für das Unternehmen», heisst es weiter. 

Die Diplomierten verfügten über die Kompetenz zur Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, dieses nachhaltig zu entwickeln. «Sie führen und entwickeln den Betrieb unter Berücksichtigung des familiären, sozialen, ökonomischen, ökologischen und agrarpolitischen Umfelds», heisst es weiter. 

-> Die diplomierten Meisterlandwirte von der Rütti finden Sie hier

Ruedi Aerne mit bester Note

Zu Einschränkungen wegen Corona kam es bei den Diplomfeiern. Um diese Corona-konform durchführen zu können, wurde sie auf zwei Termine aufgeteilt und die Anzahl Begleitpersonen beschränkt. Die 105 Absolventinnen und Absolventen durften in Zollikofen und Einsiedeln das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. 

Ausgezeichnet wurden auch die besten Absolventen. Ruedi Aerne aus Ebnat-Kappel (SG) schloss die Schlussprüfung zum Meisterlandwirt mit der ausgezeichneten Note 5.8 ab. Valentin Keiser aus Hergiswil (NW) erreichte die Note 5.7. Als beste diplomierte Bäuerin schloss Nicole Walder aus Glattfelden (ZH) mit 5.4 ab.

 

Diplomanten

Diplomierte Bäuerinnen 2020: Fenner Viola, Waltalingen ZH; Walder Nicole, Glattfelden ZH.

Geflügelwirtschaftsmeisterin 2020: Itting Daniela, Madetswil ZH

Meisterlandwirte

Strickhof ZH:
Aeschlimann Patrick, Dörflingen SH; Bieri Michael, Brütten ZH; Brägger Simon, Lenggenwil SG; Frei Roland, Bertschikon ZH; Hug Lukas, Wetzikon ZH; Knöpfel Johannes, Hundwil AR; Winteler Urs, Truttikon ZH.

LBBZ Schluechthof ZG: Bucher Niklaus, Gunzwil LU Galliker Fabian, Neudorf LU; Lang Severin, Gunzwil LU; Meier Samuel, Küssnacht am Rigi ZH; Schrackmann Rony, Giswil OW; Schuler Bruno, Ried-Muotathal ZG; Trachsel Lukas, Zwillikon ZH; Wehnert Tobias, Hausen am Albis ZH; Zgraggen Peter, Aeugst a.A. ZH; Zwyssig Thomas, Neuenkirch LU.

BBZN Hohenrain und Schüpfheim LU: Albert Thomas, Alpnachstad OW; Amstutz Martin, Oberdorf NW; Eiholzer Roger, Geiss LU; Emmenegger Martin, Nottwil LU; Grüter Christian, Ruswil LU; Hofstetter Livio, Doppleschwand LU; Höltschi Tobias, Aesch LU; Husmann Kilian, Steinhuserberg LU; Keiser Valentin, Hergiswil NW; Müller Florian, Schüpfheim LU; Müller Martin, Grossdietwil LU; Schwegler Mathias, Ufhusen LU; Stadelmann Jan, Rain LU; Studer Andreas, Schüpfheim LU; Vogler Peter, Flüeli-Ranft OW; Wechsler Silvan, Ufhusen LU.

BZ Wallierhof SO: Brunner Stefan, Laupersdorf SO; Hauser Reto, Rodersdorf SO; Hiltbrunner Benjamin, Zunzgen BL; Mägli Beat, Welschenrohr SO; Riggenbach Christian, Solothurn SO; Stampfli Matthias, Etziken SO; Uebelhard Matias, Niederbuchsiten SO; Vogt Roman, Aedermannsdorf SO; Wirz Tobias, Wenslingen BL.

Plantahof GR: Brunold Mirco, Zizers GR; Elmer Jakob, Elm GL; Fasser Janic, Müstair GR; Freuler Franz, Glarus GL; Hobi David, Zizers GR.

BZB Rheinhof SG: Aerne Raffael, Ebnat-Kappel SG; Aerne Ruedi, Ebnat-Kappel SG; Bühler Thomas, Weesen SG; Dähler Kevin, Muole  SG; Fässler Josef, Weissbad AI; Fraefel Matthias, Uzwil SG; Frehner Lukas, Eggersriet SG;Gisler Stefan, Oberhelfenschwil SG; Huggler Fabian, Steinebrunn TG; Keller Walter Martin, Wittenbach SG; Näf Markus, Schönengrund AR; Sonderegger Florian, Oberegg AI; Weder Urs, Schachen bei Reute AR; Widrig Fabian, Bad Ragaz SG.

BBZ Arenenberg TG: Ackermann Marcel, Zihlschlacht TG; Fäh Daniel, Homburg TG; Keller Andrea, Siblingen ZH; Neuhaus Josua, Opfershofen TG; Stadler Benjamin, Schönholzerswilen TG; Stutz Elias, Sirnach TG; Vogt Oliver, Güttingen TG; Wiesli Daniel, Dozwil TG; Wolfender Matthias, Siegershausen TG.

Grangeneuve FR: Dubi Simon, Tafers FR; Dutly Thomas, Heitenried FR; Fasel Kevin, Heitenried FR; Hurni Marco, Gammen BE.

LZ Liebegg AG: Frei Simon, Zofingen AG; Müller Daniel, Magden AG; Röthlisberger Noah, Vordemwald AG; Vögeli Evelyne, Hettenschwil AG; Wetzstein Thomas, Buttwil AG.

 

Das modulare System der beruflichen Weiterbildung ist modern und praxisorientiert. Die Kandidaten durchlaufen die Weiterbildung in der Regel in zwei Etappen: 

1. Etappe: Berufsprüfung, Abschluss mit dem Eidg. Fachausweis 

Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit Eidg. Fachausweis beherrschen die operative Planung und Führung sowie die rationelle und effiziente Bewirtschaftung der Produktionszweige und Dienstleistungen eines Betriebs. 

2. Etappe: Meisterprüfung, Abschluss mit dem Eidg. Diplom 

Bei der höheren Fachprüfung geht es um Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie sind in der Lage, den Betrieb strategisch und operativ zu führen. Sie analysieren und treffen selbständige Entscheidungen für das Unternehmen. Sie verfügen insbesondere über die Kompetenz zur Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, dieses nachhaltig zu entwickeln, die Mitarbeitenden des Betriebs und die materiellen Betriebsressourcen optimal einzusetzen und die Produktion auf die Bedürfnisse der Märkte sowie der Nachhaltigkeit auszurichten. Sie führen und entwickeln den Betrieb unter Berücksichtigung des familiären, sozialen, ökonomischen, ökologischen und agrarpolitischen Umfelds. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?