/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Bäuerinnen starten durch

 

114 Frauen aus der Schweiz und Liechtenstein erhielten am Freitag am BZB Rheinhof in Salez SG nach bestandener Berufsprüfung Bäuerin ihren Fachausweis. Sie wollen neue Anregungen in Haus und Hof bringen.

 

Vielleicht lag es am regnerischen Wetter oder an der Neugier auf den Neubau, ganz sicher aber am Stolz über ihren Erfolg. Noch nie hätten so viele Männer ihre frischgebackenen Bäuerinnen an die Fachausweisübergabe begleitet, kommentierte Prüfungsleiterin Rajka Frei. 114 Frauen aus 16 Kantonen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein durften am Freitag am BZB Rheinhof in Salez SG nach bestandener Berufsprüfung ihr Diplom entgegennehmen.

 

Bestnote 5,8

 

Eine Prüfung zu absolvieren, ist eine Challenge. Überhaupt war lange Zeit unklar, ob diese überhaupt durchgeführt werden kann. Noch vor dem Prüfungstermin jedoch wurden alle Coronamassnahmen aufgehoben, und 126 Frauen im Alter von 23 bis 52 Jahren konnten die Berufsprüfung Bäuerin in Angriff nehmen. Chefexpertin PLBD Marlen Betschart bringt es mit ihren Worten auf den Punkt: Wenn während der Prüfungswoche in der Umgebung von Salez Erdbeben zu spüren gewesen seien, dann seien es wohl nicht nur die Steine gewesen, die nach der Prüfung von den Herzen der Kandidatinnen gefallen sind, sondern auch die der Prüfungsleitung. Knapp wurde es längst nicht bei allen: Sandra Grob aus Schlattingen TG und Daniela Moser aus Leuggelbach GL schlossen mit Bestnote 5,8 ab.

 

Aus 60 Berufen

 

Für viele Frauen ist Ausbildung heute eine Selbstverständlichkeit. Ob Coiffeuse, Hochbauzeichnerin oder Pflegefachfrau – praktisch alle der 114 Absolventinnen haben bereits eine Erstausbildung abgeschlossen. Gemeinsam bringen sie 60 verschiedene Berufsabschlüsse mit. «Bäuerinnen drücken den Betrieben ihren Stempel auf», sagt die Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz (PLBD) Sandra Schmid-Koch. Durch ihre Anregungen werden Rollenbilder auf dem Betrieb überdenkt, Neues ausprobiert und umgesetzt. Sie sind eine Bereicherung auf der ganzen Linie. 

 

Doch der Einstieg auf dem Hof ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Bäuerin und Culinarium-Königin Carina Rohner aus dem Rheintal weiss, wovon sie spricht. Frisch von der Leber weg erzählt sie von den anfänglichen Konflikten mit ihren Schwiegereltern. Die 33-Jährige hat 2012 die Bäuerinnenschule absolviert. Mittlerweile führt sie einen Betrieb mit zehn Angestellten. «Es braucht gute und schlechte Erfahrungen, damit man einen Bauernhof erfolgreich führen und weiterentwickeln kann», sagt sie.

 

Auftrag ist topaktuell

 

Weiterentwicklung steht auch auf Bundesebene an. Der Bundesrat hat seine Ziele für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft publiziert. «Damit diese Ziele erreicht werden können, braucht es Bäuerinnen», freut sicht Markus Hobi, Leiter des Landwirtschaftlichen Zentrums in Salez.

 

«Wer sich für die Landwirtschaft engagiert, engagiert sich nicht nur für sich selbst und die Familie, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes», sagt Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands.

 

Auf die Bäuerinnen wartet also eine spannende Zukunft: Treffend schliesst Betschart den Prüfungsbericht mit dem Zitat: «Bläst der Wind dir entgegen, lass dich darauf ein und denk ans Drachensteigen, denn Gegenwind kann Aufwind sein.»

 

Ende Januar 2022 reichten 126 Kandidatinnen ihre Projektarbeit rechtzeitig bei der Chefexpertin Marlen Betschart ein. Die Prüfungswoche fand vom 4. bis 8. April 2022 am bzb Rheinhof in Salez SG statt.
Mirjam Müller

 

Aargau: Katja Erdin, Gansingen;Nadja Greter, Sins;Daniela Huwiler, Sins;Desirée Klauser-Meier, Beinwil/Freiamt;Céline Lüscher-Keller, Holziken;Claudia Müller-Fluri, Kölliken;Elian Rennhard, Leuggern; Ramona  Stöckli, Muri; Judith Wyler, Remetschwil;Salome Wyssen, Dietwil.

 

Bern: Silvia Abegglen-Duber, Brienz; Nadine Antener, Aeschau; Nadin Aylin Fankhauser, Gohl; Selina Grünenwald, Matten; Linda Hofer, Zollikofen; Silvia Kehrli, Hasliberg; Claudia Riem, Kirchdorf; Angela Ryser, Rüedisbach; Rahel Schindler, Weier i.E.; Caroline  Strahm, Wasen im Emmental; Susanna Zahner-Busslinger, Oberbipp.

 

Freiburg: Nathalie Wohlhauser, Heitenried.

 

Glarus: Nadia Disch-Stauffacher, Elm;Sereina Krauer, Näfels;Daniela  Moser, Leuggelbach; Michaela Rhyner, Elm.

 

Graubünden: Monika Alpiger, Maienfeld; Katja Burkard-Ming, Maienfeld; Brita Klas, Dardin; Janine Mathis, Morissen; Alexandra Mehli, Maienfeld; Ursina Mehli, Chur; Melanie Pircher, Peist; Patricia Spichtig, Bergün; Ramona Stgier, Parsonz; Claudia Strolz-Michel, Fideris.

 

Luzern: Melanie Arnet, Wolhusen;Marina Bühlmann, Altishofen;Karin Burri-Rohre, Udligenswil;Stefanie Hodel, Hergiswil;Priscilla Huwiler, Aesch;Carmela Koch, Rengg;Aline Agnes Portmann, Buttisholz;Corinne Riechsteiner, Kaltbach;Vanessa Rindisbacher, Rain;Gina Julia Rölli, Hergiswil;  Julia Rösli Eugster, Sempach Station;Esther Sacher, Reidermoos;Lucia Schmidli-Müller, Römerswil;Claudia Schmocker, Emmenbrücke;Luzia Vogel, Wolhusen.

 

Nidwalden: Angela Amstutz, Obbürgen; Patrizia Käslin-Frischkopf, Beckenried;Sandra Waldis, Buochs.

 

Obwalden: Tanja Kathriner, Stalden;Fabienne Kiser, Ramersberg;Franziska Schuler-Bucher, Kerns;Tanja Waser, Kerns.

 

Schaffhausen: Ria Kunz, Schleitheim;Heidi Tiefenauer, Wilchingen;  Kathrin Zoller, Thayngen.

 

Schwyz: Nadine Abt, Lachen; Gabriela Bellmont, Unteriberg;Iris Fässler, Unteriberg;Corina Gwerder-Wiget, Schwyz;Enrica Risler, Wangen.

 

St. Gallen: Doris Aemisegger, Quarten;Nicole Bühler, Abtwil;Michelle Bürge, Dreien;Tamara Eberle, Flumserberg-Saxli;Livia Eicher, Ricken;Karin Fischbacher, Mosnang;Doris Füllemann, Weesen;Barbara Hilty-Willi, Plons;Ramona Inauen, Jonschwil;Nicole Kamm, Vilters;Katja Lehmann, Waldkirch;Nadine Mannhard-Heer, Flumserberge;Alexandra Steiner, Rieden;  Sandra Manuela Thür-Geisser, Hinterforst.

 

Thurgau: Sandra Grob, Schlattingen;Karin Neff, Hosenruck; Barbara Prevosti, Aawangen;Nadine Schönholzer, Frauenfeld;Kathrin Uhlmann, St. Margarethen.

 

Uri: Monika Arnold, Schattdorf;  Seline Walker, Isenthal.

 

Wallis: Martina Holzer, Gluringen.

 

Zug: Petra Andermatt, Baar; Lea Moos, Zug;Corinne Schelbert, Hünenberg See; Jolanda Suter, Hünenberg.

 

Zürich: Jessica Bosshard-Laiz, Will;Martina Dünki-Grogg, Ossingen;Sarina Duttweiler. Männedorf;Melody Dina Engeli-Huber, Oberstammheim;Michaela Furrer, Wildberg;Christa Gabriel, Gibswil;Katrin Halbheer, Wald;Sonja Henggeler, Wetzikon;Caroline Beatrice Ledergerber, Herrliberg;Karin Michel, Hofstetten; Nadya Mock, Sternenberg;Judith Peter, Zürich;Melanie Ursula Schuler, Schönenberg; Siegrist Jana, Bülach; Christa Sigrist, Horgen; Noeli-Melody Strauss, Wetzikon; Petra Strüby, Hirzel; Katja Sudler, Bäretswil; Karin Trömer, Neftenbach; Kim Lara Uysal, Glattfelden;Rosalie Wagner-Graf, Zell.

 

Liechtenstein: Barbara Rodigari, Schellenberg.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?