Diese zweite und letzte Körungsphase bildete den Abschluss des Stationstests, der am 20. Januar im Schweizer Nationalgestüt begonnen hatte. Während 40 Tagen absolvierten die Hengstkandidaten ein intensives Training, das Prüfungen unter dem Sattel und an der Kutsche beinhaltete.
Sie wurden laut dem Schweizerischen Freibergerverband (SFV) täglich nach folgenden Kriterien benotet: Verhalten, Lernbereitschaft, Leistungsbereitschaft, Schritt, Trab, Galopp, Reit- und Fahreignung, Lenkbarkeit sowie Zugwilligkeit.
Gesamtindex 90 Punkte
Die Trainingsnoten zählten bei der Berechnung des endgültigen Index zu 60 %, die Noten des Finales zu 40 %, wie der SFV erklärt. Um den Gral, also den Titel des Zuchthengstes der Rasse, zu erhalten, muss jedes Pferd einen Gesamtindex von mindestens 90 Punkten erreichen, wobei keiner der beiden Teilindizes unter 75 Punkten liegen darf. Gestern Samstag, dem 1. März 2025 kam es nun zum grossen Finale.
Die Resultate 2025:
- 1. Rang: Nr. 33 Érable (Abstammung: Edoras / Never BW), Besitzer: Pierre Koller aus Bellelay (BE)
- 2. Rang: Nr. 5 Elgado de la Pommeraie (Abstammung: Epesses / Halipot), Besitzer: Mario Gandolfo aus Fregiécourt (JU)
- Rang: Nr. 8 Edox (Abstammung: Evian / Eucario), Besitzer: Alain und Jean Gigandet aus Le Prédame (JU)
Darüber hinaus ging auch der Titel des grossen Champions des Körprozesses an Érable. Er gewann die Selektion in Glovelier, den Stationstest in Avenches und damit logischerweise auch die kombinierte Klassierung, bei der die Ergebnisse der Nationalen Hengstselektion und des Stationstests zu gleichen Teilen (50 % / 50 %) gewichtet werden.
Robuster und kräftiger Hengst
Érable habe den Hengstkörungsprozess von Anfang bis Ende dominiert, so der SFV. Er entspreche perfekt dem Typ des gesuchten Freibergerhengstes und habe bewiesen, dass ein robuster und kräftiger Hengst in der Lage ist, sich durch Leistung durchzusetzen und den Titel zu gewinnen.
Der SFV gratuliert den Besitzern dieser neuen Hengste herzlich. Die Hengste verkörpern alle grundlegenden Qualitäten der Rasse: Robustheit, Arbeitsfähigkeit und einen vorbildlichen Charakter.
14 Hengste schlossen Stationstest ab
Von den 16 Kandidaten, die ursprünglich in Glovelier (JU) ausgewählt wurden, schlossen 14 den Stationstest ab. Zwei von ihnen mussten aus medizinischen Gründen disqualifiziert werden.
Der Stationstest 2025 habe laut dem SFV unter optimalen Bedingungen stattgefunden: Beim Finale war ein grosses Publikum von rund 2000 Zuschauern anwesend, um die Bekanntgabe der neu anerkannten Hengste mitzuerleben.
-> Alle Ergebnisse sind auf der offiziellen Website unter diesem Link zu finden.