/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

1379 Betriebe liefern über 350'000 kg

Der Strukturwandel in der Milchwirtschaft geht weiter. So sank die Zahl der ganzjährigen Milchproduzenten letztes Jahr um 773 auf 21875 Betriebe. Dies ist der Milchstatistik 2015 zu entnehmen.

 

 

Der Strukturwandel in der Milchwirtschaft geht weiter. So sank die Zahl der ganzjährigen Milchproduzenten letztes Jahr um 773 auf 21875 Betriebe. Dies ist der Milchstatistik 2015 zu entnehmen.

Demgegenüber stieg die durchschnittliche Milchablieferung pro Betrieb um über 3000 kg auf 153'803 kg Milch. Im Tal- und Hügelgebiet produzieren mittlerweile 1379 Betriebe über 350'000 kg Milch pro Jahr. Im Berggebiet sind es 212 Betriebe. Die total vermarktete Milchmenge ging gegenüber 2014 leicht zurück auf 3,46 Mio. kg. Diese Menge lieferten 583'277 Milchkühe, 4108 Stück weniger als im Jahr zuvor. Knapp ein Drittel der Milch wird silofrei produziert.

Weiterhin erfreulich entwickelt sich die Milchqualität. Die Zahl der Milchproben ohne Beanstandungen bei der Keimzahl und den somatischen Zellen ist seit den 1990er-Jahren stetig gestiegen. Rückstände von Hemmstoffen werden seit Jahren praktisch keine gefunden. Für Thomas Reinhard von den Schweizer Milchproduzenten hängt diese Entwicklung mit der besseren Melktechnik und der konsequenteren Milchkühlung zusammen. «Vor allem aber sind die Landwirte heute besser ausgebildet und werden auf das Thema Milchqualität sensibilisiert. Motivierend wirkte der 2011 eingeführte Zuschlag für gute Milchqualität», so Reinhard.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?