/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

14’000 Tonnen Plastik landen in Umwelt

 

Jede Schweizerin und jeder Schweizer produziert laut einem neuen Report knapp 95 Kilogramm Plastikmüll im Jahr. Die Schweiz produziert damit pro Kopf mehr Abfall als ihre direkten Nachbarn Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

 

Dies geht aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der Meeresschutzorganisation Oceancare hervor. Die internationale Organisation mit Sitz in der Schweiz stützte sich dabei auf Daten des Bundesamtes für Umwelt (Bafu), die auf Schätzungen aus dem Jahr 2010 zurückgehen.

 

Reifenabrieb und Littering

 

Ein Teil dieses Plastikmülls landet laut Oceancare auf Feldern, in Wäldern, Flüssen oder Seen. Die Beseitigung dieses in der Umwelt entsorgten Kunststoffs koste das Land jährlich 200 Millionen Franken. Zudem könne ein Teil dieses Abfalls nicht eingesammelt werden, da er als sogenannter Mikroplastik in die Umwelt gelangt. Das sind mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel.

 

Jährlich landen laut dem Oceancare Bericht in der Schweiz 14’000 Tonnen Makro- und Mikroplastik in der Umwelt. Der grösste Teil davon stammt von Reifenabrieb (8900 Tonnen) gefolgt von Littering (2700 Tonnen). Rund 55 Tonnen Kunststoff gelangen so zum Beispiel jährlich in den Genfersee, ein grosser Teil davon in der Form von Mikroplastik. Das bedeutet, dass sich bis heute 580 Tonnen im See angesammelt haben

 

Politisches Handeln gefordert

 

Ein weiteres Problem ist gemäss Oceancare der schiere Verbrauch von Plastik. Jede Schweizerin und jeder Schweizer verbraucht laut dem Bericht jährlich 127 Kilogramm Plastik. 85 bis 95 Prozent davon würden verbrannt und nicht rezykliert oder wiederverwendet.

 

Nach Ansicht von Oceancare ist die Schweizer Gesetzeslage ein Teil des Problems. «Die Schweiz ist Schlusslicht in Europa, was Massnahmen gegen Plastikmüll betrifft. Auch die Schweizer Bevölkerung selbst wünscht klar Interventionen, wie unsere aktuelle Umfrage zeigte. Nun ist der Bundesrat am Zug, das Plastikproblem systematisch zu lösen», liess sich Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von Ocenacare, in einer Mitteilung zitieren.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Nö, nicht lustig | 10.01.2023
    @Lustig: Zum Glück kümmert Sie ein Buchstaben-Missgeschick mehr, als es der Inhalt tut! Hoffentlich gehören Sie wenigstens nicht zu den "Plastik-in-der-Natur-Liegenlasser"!
  • Burri | 09.01.2023
    Das ist die heutige"Humanerzieung", dass man alles liegen lassen kann, oder einfach aus dem Auto werfen ( ist ja praktisch mit den elektrischen Autoscheiben!).
  • Lustig | 09.01.2023
    Was für einen Schwachsinn seit wann produziert der Konsument Plastik?

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.34%
  • Ja, aus Mais:
    9.35%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.02%
  • Nein:
    75.29%

Teilnehmer insgesamt: 1198

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?