/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

165 Millionen Kinder leiden weltweit an Unterernährung

Weltweit jedes vierte Kind im Alter von unter fünf Jahren leidet nach einem neuen Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF an Unterernährung. 165 Millionen Kinder seien aufgrund von Mangelernährung bereits im Mutterleib oder während ihrer ersten Lebensjahre in ihrer Entwicklung beeinträchtig.

sda/dpa |

 

 

Weltweit jedes vierte Kind im Alter von unter fünf Jahren leidet nach einem neuen Bericht des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF an Unterernährung. 165 Millionen Kinder seien aufgrund von Mangelernährung bereits im Mutterleib oder während ihrer ersten Lebensjahre in ihrer Entwicklung beeinträchtig.

So heisst es in einem Bericht, der auf einer Konferenz zu Ernährungs- und Klimagerechtigkeit im Rahmen der irischen EU-Ratspräsidentschaft am Montag in Dublin vorgestellt wurde.

Unterernährung hat fatale Wirkungen

Zu der zweitägigen Veranstaltung wurde unter anderem auch der frühere US-Vizepräsident Al Gore erwartet. Als Veranstalter tritt neben der irischen Regierung die Mary Robinson Stiftung der gleichnamigen früheren irischen Präsidentin auf.

«Unterentwicklung vernichtet das Potenzial von Kindern und vereitelt Chancen für die Entwicklung eines Landes», sagte UNICEF-Exekutivdirektor Anthony Lake. Drei Viertel der betroffenen Kinder leben in Südasien oder im südlichen Teil Afrikas. Einzelne Länder wie Äthiopien, Ruanda, Haiti und Peru hätten mit gezielten Gegenmassnahmen bereits grosse Fortschritte erreicht.

Unterernährung gelte als versteckter Hunger - die Auswirkungen seien nicht sofort augenfällig wie bei grossen Hungerkatastrophen. In der Wirkung seien sie aber fatal. Viele Kinder kämen zu klein auf die Welt, die Entwicklung des Gehirns und damit der kognitiven Fähigkeiten seien häufig für immer beeinträchtigt.

Unaufholbarer Rückstand

«Der Rückstand in den ersten 1000 Tagen im Mutterleib und bis zum zweiten Geburtstag lässt sich meist nicht wieder aufholen», heisst es in dem Report. Für jeden dritten Todesfall bei Kleinkindern sei Mangelernährung mitverantwortlich.

Die Konferenz in Dublin, an der mehr als hundert Vertreter armer Regionen in der Welt teilnehmen, beschäftigt sich vor allem mit dem Zusammenhang von Unterernährung und Klimawandel. «Durch die schnellere Abfolge von Flutkatastrophen und Dürren wird es schwieriger, Nahrung zu produzieren», sagte der irische Aussenminister Eamon Gilmore, einer der Gastgeber.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.11%
    • Nein:
      39.91%
    • Teilweise:
      24.92%
    • Habe keinen Mais:
      3.06%

    Teilnehmer insgesamt: 1308

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?