/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

17 Länder kommen an Holstein-Europameisterschaft - das ist Rekord

In acht Monaten, genauer gesagt am 1. und 2. März 2013, findet der Europäische Wettbewerb Holstein und Red Holstein im Forum Fribourg statt. Angemeldet haben sich bereits 17 Delegationen – eine Rekordbeteiligung.

mgt |

 

 

In acht Monaten, genauer gesagt am 1. und 2. März 2013, findet der Europäische Wettbewerb Holstein und Red Holstein im Forum Fribourg statt. Angemeldet haben sich bereits 17 Delegationen – eine Rekordbeteiligung.

Die verschiedenen Reglemente für die Veranstaltung wurden nun veröffentlicht: Reglement des Wettbewerbs 2013, tierärztliche Bestimmungen, Ethikkodex für die Tiervorbereitung und Reglement der Kontrollkommission.

Programm

Die Vorbereitungen des Organisationskomitees und der technischen Kommissionen laufen auf Hochtouren, und die wichtigsten Dokumente für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs wurden vom Vorstand des europäischen Verbands verabschiedet. Das definitive Programm sieht wie folgt aus:

Dienstag, 26. Februar
Ab 8.00 Uhr Ankunft der Tiere

Freitag, 1. März
  8.00 – 16.00 Uhr Betriebsbesuche
16.00 – 17.30 Uhr Jungzüchter-Showmanship, Schlusswettbewerb
18.30 – 20.00 Uhr Eröffnungsfeier
Ab 20.30 Uhr Swiss European Sale

Samstag, 2. März
  9.30 – 11.30 Uhr Red Holstein-Wettbewerb “Einzel” / “Ländergruppen”
13.00 – 16.00 Uhr Holstein-Wettbewerb “Einzel”
16.00 – 18.00 Uhr Holstein-Wettbewerb “Ländergruppen”
18.00 – 19.00 Uhr Preisübergabe
Ab 20.00 Uhr Züchterabend – Fondue-Party

Sonntag, 3. März
Ab 8h00 Uhr Abfuhr der Tiere
8.00 – 16.00 Uhr Betriebsbesuche

Nebst dem Europäischen Wettbewerb Holstein und Red Holstein werden zwei weitere Veranstaltungen den ausländischen Besucherinnen und Besucher Gelegenheit geben, eine echte Schweizer Woche zu erleben: Am Mittwoch, 27. Februar, findet in Bulle eine Open Dairy Show - eine Milchviehausstellung - statt, an welcher die Kühe gezeigt werden, die für den Europäischen Wettbewerb angemeldet, aber schliesslich nicht ausgewählt wurden. Am Donnerstag, 28. Februar, organisiert der Betrieb GS Allianz am Abend eine Swiss Mountain High Sale.

Tierärztliche Bestimmungen

Die tierärztlichen Bestimmungen wurden vom Veterinärdienst des Kantons Freiburg festgelegt. Forum Fribourg gilt als Viehsammelstelle gemäss den Richtlinien der Europäischen Union und kann so markergeimpfte Tiere aus Ländern, die nicht IBR-frei sind, aufnehmen. Im Gegenzug werden alle Tiere, die nach dem Wettbewerb in der Schweiz bleiben, einer 30-tägigen Quarantäne unterzogen.
 

Optimale Chancengleichheit dank strikter Normen

Das Wettbewerbsreglement präzisiert unter anderem die Zusammensetzung der Kategorien.
• In der Kategorie Junior sind nur Erstmelkkühe, die gekalbt haben, im Alter von höchstens 32 Monaten zugelassen.

• In der Kategorie Intermediate sind nur Zweitkalbkühe im Alter von höchstens 60 Monaten per 1. März 2013 zugelassen (geboren am 1. März 2008 oder später).

• In der Kategorie Senior sind nur Kühe mit drei Abkalbungen oder mehr zugelassen (mindestens zwei abgeschlossene Laktationen).

• Die Erstmelkkühe müssen mindestens 20% der Gruppe eines Landes ausmachen. Die gleiche Bedingung gilt für die Zweitkalbkühe.

• Alle Kühe müssen in Europa geboren und mindestens seit dem 1. März 2012 im Herdbuch des jeweiligen Landes registriert sein (der Milchkontrolle unterstellt). Alle Kühe und ihre Reserve sind bis spätestens am 25. Januar 2013 anzumelden.

Informationen für ausländische Besucherinnen und Besucher
Besondere Massnahmen wurden ergriffen, um den Aufenthalt der ausländischen Besucherinnen und Besucher möglichst zu vereinfachen:

• Die Hotels können auf der Homepage des Wettbewerbs reserviert werden.

• SWISS Airlines gewährt den Teilnehmern aus europäischen Ländern Spezialtarife und Rabatte bis zu 25%, wenn die Reservation auf der Homepage des Wettbewerbs erfolgt.

• Alle offiziellen Dokumente werden auf der Homepage www.eurholstein2013.ch veröffentlicht. Die Internetseite wird regelmässig mit den erforderlichen Informationen für einen optimalen Verlauf der Veranstaltung aktualisiert.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      40.98%
    • Nein:
      57.56%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.8%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.66%

    Teilnehmer insgesamt: 1508

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?