Am Inforama Rütti in Zollikofen BE feierten am Freitag 20 Agrotechnikerinnen und Agrotechniker ihre Diplomierung.
In der dreijährigen berufsbegleitenden Höheren Fachschule sind die Absolventen in den Bereichen Allgemeinbildung, Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Marketing, Personal- und strategischer Führung ausgebildet worden.
Die Arbeiten der vier Diplomandinnen und 16 Diplomanden wurden ausgestellt. Die beste Diplomarbeit von Nicole Riesen zum Thema «Desinfektion mit Hypochlorid bei der Rosenkohlaufbereitung in der Landi Seeland AG» wurde von der Agrisano prämiert. Auch die Diplomarbeiten von Marco Tanner und Sandra Glauser wurden ausgezeichnet. Den Preis für die beste Leistung über die gesamte Ausbildung durfte Christoph Brönnimann entgegennehmen.
Als weitere Diplomarbeitsthemen sind «Fünf Alternativmöglichkeiten zur Schweinemast», «Konstruktion einer neuen Bodenbearbeitungsmaschine», «Lernende in ihrer Selbständigkeit fördern», «Verabreichung von Homöopathie im Melkroboter», «Rindviehsömmerung – wie sich Alp- und Talbetrieb finden» und viele mehr aufgeführt.
Diplomierte
Aebischer Heinz, Oberbalm; Baumgartner Remo, Jegenstorf; Blatter Lukas, Zimmerwald; Bracher Judith, Alchenstorf; Brönnimann Christoph, Niedermuhlern; Gisiger Simon, Mümliswil; Glauser Sandra, Rüedisbach; Hofer Gregory, Messen; Jordi Patrick, Detligen; Jost David, Ruppoldsried; Moser Simon, Oberdiessbach; Rentsch Adrian, Langnau i.E.; Riesen Nicole, Neuenegg; Schär Severin, Schmidigen-Mühleweg; Schär Tamara, Fulenbach; Studer Marco, Mümliswil; Tanner Marco, Biglen; Tschannen Simon, Mörigen; Wampfler Lukas, Höfen b. Thun; Wampfler Patrick, Oey