/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

2014 über 50'000 neue Wohnungen

In der Schweiz dürfte die Zahl der erstellten Wohnungen 2014 nach Einschätzung der UBS erstmals seit 20 Jahren über 50'000 liegen und mit dem Bevölkerungswachstum schritthalten. Allerdings fehlen in der französischen und italienischen Schweiz rund 3000 Wohnungen, so viele, wie in der Deutschschweiz zu viel gebaut werden.

 

 

In der Schweiz dürfte die Zahl der erstellten Wohnungen 2014 nach Einschätzung der UBS erstmals seit 20 Jahren über 50'000 liegen und mit dem Bevölkerungswachstum schritthalten. Allerdings fehlen in der französischen und italienischen Schweiz rund 3000 Wohnungen, so viele, wie in der Deutschschweiz zu viel gebaut werden.

Im ersten Halbjahr 2014 ist laut UBS-Ökonom Elias Hafner ein Rückgang bei den Baubewilligungen um zehn Prozent und bei den Baugesuchen um elf Prozent festgestellt worden. Dadurch sei ab 2015 mit einer tieferen Bautätigkeit zu rechnen.

Deutliche regionale Unterschiede

Für das laufende Jahr wird mit einem Reinzugang von über 50'000 Wohnungen gerechnet. Regional bestünden aber deutliche Ungleichgewichte zwischen der Angebots- und der Nachfrageausweitung. Im Grossteil der französisch- und italienischsprachigen Schweiz übersteige die Potenzialnachfrage das Neuangebot.

Alleine in den drei Kantonen Freiburg, Waadt und Genf dürften in den nächsten zwölf Monaten insgesamt rund 2500 Wohnungen fehlen. Auch in den Regionen Bern, Winterthur und Sargans sowie in vielen Gemeinden des Kantons Thurgau bestehe bei gleichbleibendem Bevölkerungswachstum ein Nachfrageüberhang. Auffällig hohe Konzentrationen von Gemeinden, die ohne Beschleunigung des Bevölkerungswachstums eine Überkapazität aufweisen dürften, fänden sich im Deutschschweizer Mittelland, in der Urschweiz, im Appenzellerland und im Raum Chur.

Nachfrageüberhang muss sich nicht in Preisentwicklung widerspiegeln

Ein Nachfrageüberhang oder eine Überkapazität muss sich gemäss UBS aber nicht eins zu eins in der Preisentwicklung widerspiegeln. Andere Preistreiber könnten diesen Effekt relativieren oder gar umkehren. So werde für den Kanton Genf erwartet, dass trotz einer weiteren Verknappung bei bereits äusserst tiefen Leerständen die aktuellen Preiskorrekturen anhielten.

In Regionen, wo in den vergangenen Jahren nur wenig gebaut worden sei und die Marktaktivität tief gewesen sei, könnten neue und entsprechend teurere Objekte auf dem Markt überwiegen. Als Folge davon könne es kurzfristig zu einer merklichen Preissteigerung kommen. Ein Überhang aus einer Zusatznachfrage wirke sich meistens erst bei einer klaren Verknappung deutlich preistreibend aus. Dies sei aber nicht für alle Regionen mit einem Nachfrageüberhang der Fall.

Einwanderung entscheidend

Ob das Bevölkerungswachstum in einer Region anhalte, sich beschleunige oder gar einbreche, hänge stark von der künftigen gesamtschweizerischen Einwanderung und somit der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ab, schreibt die UBS in ihrer am Mittwoch publizierten Anlagebeurteilung weiter.

Für 2014 erwartet sie mit 1,1 Prozent Bevölkerungswachstum vorerst keine spürbare Veränderung. Aufgrund der höheren Bautätigkeit sei nicht mit zusätzlichen preistreibenden Impulsen zu rechnen. Dies trage neben der zunehmenden Regulierung sowie den bereits erreichten Preisniveaus zu einer Abflachung des Preiswachstums bei Eigenheimen bei. Aus dem Durchschnitt der Regionen dürfte 2014 aber immer noch ein leicht positives Preiswachstum von zwei Prozent resultieren.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      7.55%
    • Ja, aus Mais:
      9.2%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      74.38%

    Teilnehmer insgesamt: 1218

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?