/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

2020 Rekordzubau bei Fotovoltaik

 

Letztes Jahr ist es zu einem Rekordzubau von Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz gekommen. Es brauche aber viermal so viel, sagt Swissolar.

 

Gegenüber dem Vorjahr habe das Wachstum bei mindestens 30 Prozent gelegen, wie Swissolar, der Fachverband der Sonnenenergie, mitteilt.

 

430-460 Megawatt

 

Swissolar geht aufgrund von bereits verfügbaren Zahlen davon aus, dass in der Schweiz im vergangenen Jahr Solarstromanlagen mit einer Leistung von 430-460 Megawatt (MW) neu installiert wurden. Dies entspricht einem Wachstum von 30-39 Prozent gegenüber 2019. «Die Anmeldezahlen bei der Zertifizierungs- und Förderstelle Pronovo lassen darauf schliessen, dass das Wachstum nicht nur bei kleinen Anlagen, sondern auch bei solchen über 100 kW Leistung stattfand», teilt der Verband mit.

 

Die offiziellen Zahlen liegen aber erst im Juli vor. Laut Verband ist die kürzere Wartefrist bei der Einmalvergütung hauptverantwortlich für den Anstieg. Hinzu komme die 2019 stärker ins Zentrum gerückte Klimakrise sowie 2020 pandemiebedingt mehr Zeit und freies Kapital für Bauvorhaben und ein grösserer Wunsch nach Autarkie.

 

Zubau muss noch massiv – mit Agri-Photovoltaik?

 

Der Rekordzubau dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Zubau noch massiv gesteigert werden mmüsse. Pro Kopf entspricht der Zubau 2020 einer neu installierten Fläche von 0.25-0.27 Quadratmetern. «Um den wegfallenden Atomstrom zu ersetzen und den zusätzlichen Strombedarf für die Elektrifizierung des Verkehrs und der Heizungen zu decken, muss der jährliche Zubau in den nächsten Jahren auf etwa 1500 MW gesteigert werden – also auf das nahezu Vierfache des letzten Jahres», lässt sich Swissolar-Geschäftsleiter David Stickelberger zitieren.

 

Es brauche deshalb politische Massnahmen. Der Solarenergie-Verband verlangt unter anderem eine stärkere Förderung von Anlagen ohne Eigenverbrauch, zum Beispiel auf Dächern von Ställen oder Lagerhäusern. Auch sollen Hürden beim Bau vom Freiflächenanlagen abgebaut werden. Swissolar meint damit Parkplatzüberdachungen, Systeme zum Schutz empfindlicher landwirtschaftlicher Kulturen anstelle von Folientunnels (Agri-Photovoltaik) oder alpine Anlagen im Umfeld von Skigebieten.

 

Der Verband stellt auch Solaranlagen über landwirtschaftlichen Spezialkulturen vor.
BayWa r.e.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      55.49%
    • Nein, nie:
      15.61%
    • Ja, je nach Kuh:
      0%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      23.7%
    • Manchmal:
      5.2%

    Teilnehmer insgesamt: 173

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?