/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

236 Menschen starben auf Schweizer Strassen

Auf Schweizer Strassen sind im vergangenen Jahr 236 Menschen gestorben. Das waren fünf weniger als im Vorjahr. Zugenommen hat dagegen die Zahl der Schwerverletzten. Sie stieg auf den höchsten Stand seit zehn Jahren.

sda |

Bei Verkehrsunfällen wurden im letzten Jahr 4096 Menschen schwer verletzt, wie das Bundesamt für Strassen (Astra) zu der Strassenverkehrsunfallstatistik 2023 am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahr waren es noch 4002 gewesen. Dies entspricht einer Zunahme von 2,3 Prozent.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zeigte sich besorgt über die negative Entwicklung, insbesondere bei den Schwerverletzten. Diese Zahl sei auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren, während die Zahl der Getöteten auf hohem Niveau stagniere. Dieses ernstzunehmende Signal verlange von allen Akteuren der Strassensicherheit, dass sie zusammenarbeiten würden, um den Trend umzukehren.

Mehr tödliche Fahrradunfälle

Abgenommen hat die Zahl der Schwerverunfallten bei den Autofahrenden. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2022 sanken die Zahlen laut Astra um 13,8 Prozent bei den Getöteten und um 6,4 Prozent bei den Schwerverletzten. 

Von den 75 getöteten Autofahrenden starben 38 wegen überhöhter Geschwindigkeit (+5,6%), 27 wegen Unaufmerksamkeit oder Ablenkung (-27,0%) und 26 (-7,1%) unter Alkoholeinfluss. Bei Motorradunfällen starben 50 Menschen, vier mehr als im Vorjahr. 1160 Motorradfahrende (+9,1%) verletzten sich schwer.

Zugenommen hat auch die Zahl der tödlichen Fahrradunfälle, nämlich um sieben auf 26. Die Zahl der schwer verletzten Velofahrenden sank dagegen um 4,7 Prozent auf 733. Rückläufig war demgegenüber die Zahl der getöteten E-Bike-Fahrenden, die von 23 auf 16 sank. Die Zahl der Schwerverletzten stieg in dieser Kategorie um 6,3 Prozent auf 595 Personen.

Fussgängerstreifen als Todesfalle

Ebenfalls angestiegen ist die Zahl der getöteten Fussgänger, nämlich von 24 im Vorjahr auf 42 im letzten Jahr. Die bfu macht darauf aufmerksam, dass Fussgängerstreifen an sich keine Sicherheitsmassnahme darstellen, sondern lediglich den Vortritt des Fussverkehrs gegenüber dem Fahrverkehr regeln würden.

Bei falscher Ausführung oder an ungeeigneten Stellen könne ein Fussgängerstreifen die Sicherheit sogar gefährden. Es sei deshalb wichtig, Fussgängerstreifen auf sicherheitstechnische Aspekte wie Sichtweiten, Beleuchtung, Mittelinseln und Fussgängerfrequenzen zu überprüfen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      24.47%
    • Nein, erst nächste Woche:
      25.53%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      20.21%
    • Nein, erst im Oktober:
      4.26%
    • Noch nicht alle Tiere:
      17.02%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      8.51%

    Teilnehmer insgesamt: 188

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?