Familie Gstöhl aus Eschen FL erhält zum 5. Mal den Bio Bruna Award; hier mit der 6-Generationen-Familie aus Gstöhl’s Prunki Maya.
Braunvieh Schweiz
Mehr als 1’500 Braunvieh-Herdebuchbetriebe bewirtschaften den Betrieb nach den Bio-Suisse-Richtlinien. «Die Anzahl dieser Betriebe steigt jährlich an», schreibt Braunvieh Schweiz in einer Mitteilung.
Weil sie aber haben andere Voraussetzungen haben als konventionelle Betriebe, wurde vor sechs Jahren, in Anlehnung an die Betriebsmanagementliste, eine Auszeichnung für die Biobetriebe in Zusammenarbeit mit dem FiBL lanciert.
Stefan Tanner immer auf der Liste
2024 haben insgesamt 25 Biobetriebe, davon 19 Betriebe im Berggebiet und 6 Betriebe im Talgebiet, die Bedingungen erfüllt. Einen grossen Erfolg kann der Bergbetrieb von Stefan Tanner aus Stein AR verzeichnen. Er hat es zum sechsten Mal auf der Liste des «Bio Bruna Awards» geschafft. Auch Dominik Bühlmann ist wieder auf der Liste zu finden. «Er hat seit 2019 durchgehend den Bio Bruna Award erhalten. In diesem Jahr also zum fünften Mal», heisst es weiter.
Wie schafft man es auf die Liste? Langlebige Kühe, mit hohen Inhaltsstoffen und Lebensleistungen, kombiniert mit einer guten Fruchtbarkeit und gesunden Eutern, sind Voraussetzung für den Bio Bruna Award. Nachfolgend sind die Anforderungen aufgeführt, die alle gleichzeitig erfüllt sein müssen.
Bedingungen für den Bio Bruna Award
Braunvieh Schweiz
«Trotz den strengen Bio-Richtlinien, vor allem auch bei der Fütterung, gibt es Betriebe mit hervorragenden Werten», schreibt Braunvieh Schweiz. Die Betriebe, die je nach Merkmal die höchsten Einzelwerte erreichten, werden speziell in der nachfolgenden Tabelle erwähnt:
Höchste Einzelwerte und Durchschnittswerte
Braunvieh Schweiz
Folgende Betriebe haben den Award erhalten:
Bio Bruna Award 2024 – Betriebe Berggebiet
Braunvieh Schweiz
Bio Bruna Award 2024 Betriebe Talgebiet
Braunvieh Schweiz