Nächstes Jahr feiert Amazone das 25-Jahr-Jubiläum seiner Einzelkornsämaschinen. 1987 war es, als der Ackerbautechnik-Spezialist die Airplanter auf den Markt brachte.
Als Amazone 1987 mit der 3 m breiten Airplanter ED 300-4 seine erste Einzelkornsämaschine auf den Markt brachte, ahnte das Unternehmen wohl nicht, welche Erfolgsgeschichte diese Sätechnik haben wird. Heute, knapp 25 Jahre später, gehört Amazone mit seinen Baureihen ED und EDX zu den führenden Herstellern von Einzelkornsämaschinen.
Nachfolgend einige Höhepunkte aus "25 Jahre Einzelkornsähmaschinen" bei Amazone:
1987: Die Airplanter ED 300-4 kommt auf den Markt.
1989 folgte die ED 450-K mit 4,5 m Arbeitsbreite, 6 Reihen und einem innovativen Klappkonzept.
1991 brachte Amazone die Reifenpacker-Einzelkornsämaschine RP-ED auf den Markt. Sie konnte mit einem Bodenbearbeitungsgerät kombiniert werden.
1995 stellte Amazone mit der Baureihe ED 01 in Arbeitsbreiten von 3 bis 6 m ein komplett überarbeitetes Programm vor. Die Maschinen verfügten erstmals über grosse Saatgutbehälter aus Kunststoff, die Säaggregate wurden über Ketten angetrieben.
1996 folgte die ED 601-K mit grossem Düngerbehälter und dem innovativen Klappkonzept „KIK“.
2000: Einführung des Mulchsaataggregates Contour. Damit gab es erstmals ein Säaggregat, das sowohl für gepflügte Flächen als auch für Mulchsaatflächen genutzt werden konnte.
2001 löste Amazone mit der Baureihe ED 02 die ED 01 ab. Entscheidende Neuerungen waren u.a. die Einzelreihenabschaltung über eine Schlingfederkupplung sowie die hydraulische Aushebung der Säaggregate.
2002 startete Amazone die Entwicklung und die damit noch relativ junge Erfolgsgeschichte der EDX-Baureihe.
Alle Maschinen verfügen über das neue und auf der Agritechnica 2007 mit einer Goldmedaille ausgezeichnete Kornvereinzelungs-und Ablagesystem Xpress. Bei diesem System kommt anstatt der herkömmlichen Saugluft-Vereinzelung ein Überdrucksystem zum Einsatz, bei dem Kornvereinzelung und Kornablage getrennt voneinander stattfinden.