/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

2,5 Millionen Hektar brennen

 

Durch die grossen Steppenbrände in der östlichen Mongolei sind viele Gazellen getötet worden. Wie der World Wide Fund For Nature (WWF) berichtete, wurden die Tiere nicht nur Opfer der Flammen, sondern auch in Panik in den Grenzzaun nach China getrieben, wo viele im Stacheldraht verendeten. «Mehrere hundert Mongolische Gazellen starben in Folge der Naturkatastrophe», sagte Markus Radday vom WWF Deutschland.

 

Die Mongolei ist besonders vom Klimawandel betroffen. Starke Winde und Sandstürme sind in diesem Jahr über die Steppe gezogen und haben die Böden austrocknen lassen.

 

Der Zuwachs der Durchschnittstemperatur in dem zweitgrössten Binnenstaat der Erde hat laut WWF bereits jetzt die im Pariser Klimaabkommen festgehaltene Zwei-Grad-Grenze überschritten. Untersuchungen in der Steppenregion zeigten, dass die Zahl der extrem heissen Tage um fünf bis acht Tage pro Jahrzehnt zunehme.

 

Tiere- und Pflanzen verenden

 

Die Brände in diesem Monat, die auch auf der chinesischen Seite der Grenze zur Mongolei bekämpft werden mussten, hätten eine Fläche von rund 2,2 Millionen Hektar erfasst, berichtete der WWF. Das ist mehr als achtmal so gross wie das Saarland.

 

Menschen seien nicht zu Schaden gekommen, aber für die Tier- und Pflanzenwelt seien die Feuer «verheerend», so die Naturschutzorganisation.

 

Naturschutzgebiet auch betroffen

 

Anfang April war zunächst im Bezirk Erdenetsagaan in der Provinz Sukhbaatar ein Steppenbrand ausgebrochen, der auf die Nachbarprovinz Dornod übergriff.

 

Auch ein Naturschutzgebiet sei beinahe komplett abgebrannt, berichtete der WWF. Nach Angaben der Behörden sei der Verlust an natürlichen Ressourcen noch nicht genau abzuschätzen.

 

Brandgefahr bleibt gross

 

Vergangene Woche verbreiteten sich weitere Feuer über die Grenze nach China in Richtung Hulun Buir in der Inneren Mongolei, wie chinesische Staatsmedien berichteten. Ein zusätzlicher Brand, der im russischen Grasland begonnen habe, sei über die Grenze nach Manzhouli gezogen. Hunderte Feuerwehrleute seien dort im Einsatz gewesen.

 

Die Brände hätten unter Kontrolle gebracht werden können. Das Grasland sei auch in der Inneren Mongolei sehr trocken, so dass die Gefahr von Bränden gross bleibe, warnten die chinesischen Behörden.

 

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 26.04.2023
    Brände werden nicht durch das Klima entzündet!
    • Nemo Nusquam | 26.04.2023
      Aber begünstigt.

      Diese Region braucht mehr Wiederkäuer, die das gewachsene Gras nach dem Regenereignis recyclen.
      • Jogg vum Bärg | 27.04.2023
        bist du sicher, dass es mehr WK braucht? Aus verlässlicher Quelle (mongolischer Botschafter) weiss ich, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Überbeweidung schmälert immer mehr die Futtergrundlage für die Tiere. Es gibt praktisch keine Regeln, wie die Tierzahl reguliert werden soll.

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.91%
  • Nein:
    56.47%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.88%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.74%

Teilnehmer insgesamt: 1360

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?