Ein Grossteil aller in der Schweiz gehaltenen rund 1,4 Millionen Schweine stammt laut der «Luzerner Zeitung» vom Sperma der Eber der Suisag ab. Die Suisag hält in zwei Stationen pro Jahr durchschnittlich rund 250 Eber, welche jeweils rund 510000 Sperma-Portionen produzieren.
Das Marksegment Spermaproduktion deckt die Suisag laut Geschäftsführer Matteo Aepli in der Schweiz zu 100 Prozent ab. Das Zuchtprogramm basiert auf spezialisierten Mutter- und Vaterlinien. Während bei Ersteren eine hohe Fruchtbarkeit mit gutem Aufzuchtvermögen erzielt werden soll, sind bei der Vaterlinie vielmehr die optimale Mast und Schlachtleistung sowie die
Fleisch- und Fettqualität entscheidend. Um die besten Zuchttiere auszusuchen, werden in Sempach all diese Merkmale laufend überprüft.