/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

25’000 Tonnen Corona-Müll landeten bereits im Meer

sda |

 

Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem deutlich erhöhten Aufkommen von Plastikmüll geführt. Laut einer Schätzung sind bis August rund 8,4 Millionen Tonnen Plastikmüll in 193 Ländern durch die Pandemie angefallen.

 

Das berichten Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in den «Proceedings» der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften (»PNAS»). Zum Vergleich: Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (Unep) produziert die Menschheit insgesamt rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll im Jahr.

 

Das Team um die Wissenschaftler Yiming Peng und Peipei Wu geht nun davon aus, dass ein Grossteil des Corona-Abfalls (rund 87,4 Prozent) in Spitälern entstand, insbesondere in asiatischen Ländern. 7,6 Prozent seien auf Masken und andere Schutzausrüstung für den privaten Gebrauch zurückzuführen, wie aus einer am Montag veröffentlichten Studie der Forscher hervorging. Verpackungen für den boomenden Online-Handel hätten rund 4,7 Prozent des zusätzlichen Abfalls ausgemacht.

 

«Kunststoffabfälle schaden dem Leben im Meer und sind zu einem grossen globalen Umweltproblem geworden.» Die Corona-Pandemie habe zu einer erhöhten Nachfrage nach Einwegplastik geführt, was den Druck auf «dieses bereits ausser Kontrolle geratene Problem noch verstärkt», schreiben die Forscher.

 

Bereits über 25’000 Tonnen des Corona-Mülls seien so bereits in die Weltmeere gelangt. Dies stelle ein lang anhaltendes Problem für die Meeresumwelt dar. Innerhalb von drei bis vier Jahren werde ein grosser Anteil dieses Mülls entweder an Strände gespült oder auf den Meeresgrund sinken. Die Forscher forderten einen besseren Umgang mit medizinischen Abfällen, insbesondere in Entwicklungsländern.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Hans Rudolf Hirschi | 09.11.2021
    Ist es zuviel verlangt, Plastikabfälle ensprechend zu entsorgen? - Es gibt doch sicher andere Möglichkeiten als im Meer. Hingegen ist ein Plastikverbot unangebracht, denn Plastiktaschen sind praktisch für feuchten Inhalt. Man kann sie auswaschen und mehmals bis ein Jahr gebrauchen. Nicht die technischen Errungenschaften sind das Problem, sondern der Umgang damit. Also mehr Aufklärung, Disziplin, Anden von Verursacher und weniger Verbote. Masken gehören in den Abfall und nicht auf den Boden.
  • Demokrat | 09.11.2021
    Darum:
    Masken freiwillig,
    Covid-Zertivikat abschaffen,
    Aufhören mit Gesunde, ungeimpfte schikanieren!
    ............NEIN ZUM COVID GESETZ AM 28 NOV.......

Das Wetter heute in

Umfrage

Geht Ihr auf die Jagd?

  • Ja:
    53.83%
  • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
    41.23%
  • Früher ja, jetzt nicht mehr:
    1.98%
  • Noch nicht, will Ausbildung machen:
    2.96%

Teilnehmer insgesamt: 405

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?