Nach Älplermagronen vom Feuer und einem Dessert blickten die verantwortlichen Lehrpersonen Christoph Dissler, Flavia Zimmermann und Roland Huber mit verschiedenen Bildern, vor allem aus gemeinsamen Exkursionen, nochmals auf die drei herausfordernden Schuljahre zurück.
«Eine gute Grundbildung ist die Basis und ein guter Rucksack an Wissen für Weiterbildungen. Sie ist auch dazu, sich den gesellschaftlichen Forderungen zu stellen und die Aufgaben der Landwirtschaft aufzuzeigen, teilt die Schulleitung. Severin Bürgi nahm Jahrgangsbester das Zeugnis mit einer Note von 5.9 in Empfang. Hinzu kommen sechs weitere Ehrenmeldungen mit Lea Niederberger (Note 5.6), Roman Bucher (5.4), Michael Ettlin (5.4), Jonas von Ah (5.4) und Roman Zumstein (5.4).
Abschluss Landwirt EFZ
Albert Stefan, Alpnachstad; Bucher Roman, Melchtal; Burch Bruno Stalden (Sarnen); Burch Jonas Alpnach Dorf; Bürgi Severin, Lungern; Dähler Martina, Hasliberg Hohfluh; Enz Valentin Hasliberg Hohfluh; Ettlin Michael, Kerns; Ettlin Simon, St. Niklausen OW; Ettlin Stefan, Kerns; Fenk Simon, Kägiswil; Imfeld Felix, Alpnach Dorf; Jakober Samuel, Ramersberg; Käslin Ruedi, Grafenort; Kathriner Janik, Lungern; Niederberger Lea, Alpnach Dorf; Odermatt Peter, Ennetbürgen; Odermatt Simon, Dallenwil; Risi Janick, Wolfenschiessen; Röthlin Samuel, Melchtal; Schälin Nicolas, Flüeli-Ranft; Villiger Jonas, Hergiswil NW; von Ah Jonas, Giswil; von Wyl Kevin, Sachseln; Zeller Andreas, Zweisimmen; Zumstein Roman, Giswil
Abschluss Agrarpraktiker EBA
Kiser Dominik, Ramersberg; von Rotz Manuel, Melchtal
echte lanwirte mit tierbestand wird es praktisch keine mehr geben.
narungsmittel werden anderswertig konsumiert werden, denn kuh rinder schaf werden nicht mehr gehalten werden dürfen wegen co klimaschutz aber auch hüner = pouletfleisch wirde es weniger geben zukûnftig, dass alles wegen dem umweltschuz co gase die massiv reduziert werden muss und wird.
daher wird der tierbestand radikal abgebaut werden- ja müssen.