/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

295 Kühe mit dem «Economy Star» ausgezeichnet

Braunvieh Schweiz nennt es das begehrte «E». Diesen Zusatz auf dem Leistungsblatt oder Abstammungsausweis müssen sich die Kühe hart verdienen. Nur Tiere, die hohe Anforderungen bezüglich Leistung, Eutergesundheit und Fitness erfüllen, erhalten die Auszeichnung. 2024 haben es 295 Kühe geschafft.

pd/blu |

Die Herausforderung beim Economy Star besteht gemäss Braunvieh Schweiz in der Kombination der zu erfüllenden Anforderungen. Die Kühe müssen bestimmte Werte (siehe Kasten) bei der Milchleistung, dem Eiweissgehalt, der Zellzahl, der Persistenz und der Serviceperiode erfüllen. Entscheidend, um auf die Liste zu gelangen, sind alle Laktationen, die im Jahr 2024 abgeschlossen wurden.

Bedingungen für den Economy Star:

  • 2. Laktation mit mindestens 8'000 kg im Talgebiet und 7'500 kg im Berggebiet.
  • Ab 3. Laktation mit mindestens 9'000 kg im Talgebiet und 8'500 kg im Berggebiet.
  • Eiweissgehalt: mind. 3.60 % im Talgebiet, min. 3.50 % im Berggebiet.
  • Zellzahl: max. 60‘000
  • Persistenz: mind. 90%
  • Serviceperiode: max. 90 Tage

Sieben Züchter mit vier Kühen

«Das begehrte ‹E› als Zusatz zur Laktation auf dem Leistungsblatt oder dem Abstammungsausweis bekommen nur Kühe, die besonders wirtschaftlich ihre Arbeit verrichten», schreibt Braunvieh Schweiz. Im vergangenen Jahr haben das insgesamt 295 Kühe geschafft – davon 161 aus dem Berg- und 134 aus dem Talgebiet.

Sieben Züchter dürfen einen züchterischen Grosserfolg feiern. Auf den Betrieben von Josef Gasser aus Hasle LU, Joe Hausheer aus Hagendorn ZG, Roland Lustenberger aus Escholzmatt LU, Swen Piaget aus Longirod VD, Dario Plaz aus Savognin GR, Thomas Schweizer aus Egg (Flawil) SG und Pirmin Studer aus Schüpfheim LU wurden jeweils je vier Kühe mit dem Economy Star ausgezeichnet.

Blooming Gloria wiederholt Erfolg von 2023

Sechs weitere Züchter sind mit drei Kühen vertreten: Hansruedi Ackermann aus Wittenbach SG, Frauenthal BLG aus Hagendorn ZG, Adolf Fuster aus Appenzell AI, Gody und Marco Bachmann aus Seewen SO, Peter Kühne aus Benken SG sowie Alfred Stricker aus Urnäsch AR.

Bei der höchsten Laktationsleistung hat eine Kuh ihren Erfolg vom Vorjahr wiederholt. Mit 14'352 Kilo hat Blooming Gloria vom LBBZ Schluechthof Cham ZG den höchsten Wert erreicht. Den höchsten Eiweissgehalt mit 4.30 % realisierte Simbaboy Sabea von Peter Mäder aus Oberkirch LU. Die tiefste Zellzahl mit 9 ZZ erreichte die Kuh Piero Balliana von Adrian Thöni aus Innertkirchen BE. Die kürzeste Serviceperiode mit 24 Tagen weist die Kuh Lennox Leni von Michael Lieberher aus Ernetschwil SG auf.

Halbbrüder an der Spitze

Braunvieh Schweiz hat auch die Väter der mit der Economy-Star-Auszeichnung geehrten Kühe ausgewertet. Lennox, der 2023 die Liste anführte, teilt den ersten Platz nun mit seinem väterlichen Halbbruder Bender-ET. Beide haben je 15 Töchter. Auf Rang 3 folgt Superstar mit 15 Töchtern. Rang 4 teilen sich Neueinsteiger Huge SG-ET sowie der altbewährte Salomon mit je 13 Töchtern.

Der Stier unter den Top 10 dieser Liste mit den meisten Töchtern im Verhältnis zu allen Töchtern, welche im letzten Jahr zwei und mehr Laktationen abgeschlossen haben, ist Huge SG-ET mit 3.68 %, gefolgt von Brice-ET mit 2.61 %. Beide Bender-Söhne sind das erste Mal mit Economy-Star-Töchtern vertreten.

Economy Star Talgebiet 2024

Economy Star Berggebiet 2024

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr eure Tiere abgealpt?

    • Ja, alle Tiere:
      0%
    • Nein, erst nächste Woche:
      0%
    • Nein, in der letzten Septemberwoche:
      0%
    • Nein, erst im Oktober:
      0%
    • Noch nicht alle Tiere:
      0%
    • Habe keine Tiere auf der Alp:
      100%

    Teilnehmer insgesamt: 8

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?