/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

300 bei «Braunvieh bi dä Lüüt»

Der Anlass "Braunvieh bi dä Lüüt" lockte vergangenen Sonntag rund 300 Personen auf die Melchsee-Frutt.

 

 

Der Anlass "Braunvieh bi dä Lüüt" lockte vergangenen Sonntag rund 300 Personen auf die Melchsee-Frutt.

Ein Highlight war der Vortrag von Niklaus Ettlin, wie Braunvieh Schweiz in einer Mitteilung schreibt.

Der langjährige Korporationspräsident der Alp berichtete über die Vergangenheit, den Wandel und die Zukunft der Alpwirtschaft auf der "Wildi", wie die Frutt von den Einheimischen genannt wird. Er erzählte ebenfalls vom Tourismus, der diese Region stark prägt. Das Zusammenspiel sei nicht immer ganz einfach, jedoch könnten beide Seiten voneinander profitieren, so Ettlin. Voraussetzung dafür sei immer das gegenseitige Verständnis und die Akzeptanz.

Martin Reinhard, Präsident der Viehzuchtgenossenschaft (VZG) Kerns, zählte im Anschluss einige Fakten zur Genossenschaft auf. Die VZG Kerns ist mit 81 Aktiven die grösste Genossenschaft nach Mitgliedern in der Schweiz. Knapp 1'500 Herdebuchtiere waren per 31. August 2018 verzeichnet, wie Braunvieh Schweiz weiter schreibt.

Wegen des etwas späteren Alpbeginns waren die Tiere noch nicht direkt bei der Alpwirtschaft zu betrachten. Der "Fruttli-Zug" führte die Gäste aber zur Tannalp, wo sie die weidenden Alpkühe bestaunen konnte.

 

"Braunvieh bi dä Lüüt" findet 4- bis 6-mal pro Jahr in unterschiedlichen Regionen statt. Der Treffpunkt der Braunvieh-Züchterinnen und -Züchter dient unter anderem dem Austausch und der Weiterbildung.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.03%
    • Nein:
      37.31%
    • Teilweise:
      22.87%
    • Habe keinen Mais:
      6.79%

    Teilnehmer insgesamt: 1635

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?