/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

30'000 Betriebsstunden mit Claas-Teleskoplader

Der Claas Ranger 928 der Agrarproduktivgenossenschaft Langeln eG (D) beweist Durchhaltevermögen: Der Teleskoplader hat die beeindruckende Marke von 30'000 Betriebsstunden geknackt.

mgt |

 

 

Der Claas Ranger 928 der Agrarproduktivgenossenschaft Langeln eG (D) beweist Durchhaltevermögen: Der Teleskoplader hat die beeindruckende Marke von 30'000 Betriebsstunden geknackt.

Der im Jahr 2000 produzierte Teleskoplader gelang über den damaligen Vertriebspartner Claas Derenburg auf den Betrieb der Agrarproduktivgenossenschaft Langeln eG (bei Magdeburg)und war nahezu täglich im Einsatz. Zu seinen Hauptaufgaben gehörten neben dem Misten, Stroh und Futter laden auch diverse Bauarbeiten sowie der Umschlag von Getreide und Silage.

Bis zu 2500 Stunden pro Jahr

„Gerade am Anfang arbeitete er bis zu 2500 Stunden im Jahr“, erinnert sich Lothar König, technischer Leiter der Agrarproduktivgenossenschaft, die sowohl Ackerbau als auch Viehhaltung betreibt. Es werden rund 1900 Hektar Betriebsfläche bewirtschaftet und 1100 Rinder gehalten. Der mit 105 PS ausgestattete Teleskoplader wird hierbei vielfältig eingesetzt. König setzt den Lader auch heute noch für kleinere, „altersgerechte“ Aufgaben in der Stallgasse und rund um den Betrieb ein.

Aussergewöhnlich

„Claas beschäftigt sich seit gut 22 Jahren mit Teleskopladertechnik speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz. 30'000 Betriebsstunden sind allerdings einzigartig“, betont Norbert Täufer, Produktmanagement Teleskoplader bei Claas, „das schafft kaum ein Teleskoplader mit einem einzigen Motor.“ Lothar König erklärt, dass andere Teile des Ranger in der Zwischenzeit ein Update erhalten haben. Achsen und Getriebe erfuhren eine Verjüngungskur, auch Frontscheibe und Türen wurden ausgetauscht. Doch der Kern des Laders hat den Marathon von 30'000 Arbeitsstunden gemeistert.

Gebaut ab 1994

Der Ranger wurde ab 1994 im englischen Grantham für Claas hergestellt. Als erste Modelle kamen der Ranger 907, 907 T und 911 T auf den Markt. Bis ins Jahr 2000 wurde der Ranger in verschiedenen Ausstattungsvarianten gebaut, bevor er durch den Targo und schliesslich 2006 durch den Scorpion abgelöst wurde.

Die Agrarproduktivgenossenschaft in Langeln arbeitet seit vielen Jahren mit Claas-Teleskopladern. Etwa elf Maschinen wurden bisher eingesetzt.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      0%
    • Hauptsächlich die Frau:
      0%
    • Beide zusammen:
      0%
    • Ist nicht klar geregelt:
      100%

    Teilnehmer insgesamt: 6

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?