/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

40 Jahre Wetter-Satellit

Kameras als Augen, Messgeräte als Fühler: Europa hat seit 40 Jahren Wetter-Satelliten im All. Als erster solcher Beobachter machte sich Meteosat-1 am 23. November 1977 auf den Weg.

 

 

Kameras als Augen, Messgeräte als Fühler: Europa hat seit 40 Jahren Wetter-Satelliten im All. Als erster solcher Beobachter machte sich Meteosat-1 am 23. November 1977 auf den Weg.

«Ein Quantensprung bei der Genauigkeit der Vorhersagen» - so erinnert der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus an den ersten europäischen Wetter-Satelliten im All. Betrieben werden Wetter-Wächter vom Satellitenunternehmen Eumetsat (Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) in Darmstadt.

Ziel von Meteosat-1 war sein Arbeitsplatz über dem Äquator in der geostationären Umlaufbahn. Alle halbe Stunde meldete sich der Beobachter aus 36'000 Kilometern Höhe - täglich 48 Bilder, damals eine Revolution.

Immer mehr Bilder

Die aktuelle Generation der Meteosat-Satelliten sendet laut Airbus alle 15 Minuten ein «sehr detailliertes Gesamtbild der Erde». Eine für das nächste Jahrzehnt geplante weitere Satelliten-Reihe soll mit ihrer Technik die Arbeit noch einmal beschleunigen.

«Meteosat-1 war der Sprung in Europa», erinnerte sich auch Tillmann Mohr. «Mit ihm ist die zeitliche Abdeckung gravierend erhöht worden.» Der 77-Jährige war von 1995 bis 2004 Generaldirektor von Eumetsat. Davor war er Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach.

Für den 61-jährigen DWD-Meteorologen Jörg Asmus war das damals deutlich gestiegene Tempo an Daten «das Revolutionierende an Meteosat-1». Vor Europas erstem Wetter-Beobachter im All habe man sich noch bei den USA bedienen müssen.

Grosse Fortschritte bei Vorhersagen

Inzwischen ist laut Airbus «eine sechstägige Wettervorhersage immerhin so zuverlässig wie eine 24-stündige Vorhersage vor 40 Jahren.» Das sei auch dringend nötig. «Die weltweite Wirtschaft ist zunehmend klimaabhängig und -anfällig. Genaue Wettervorhersagen sind für Branchen wie Energieerzeugung, Transport, Bauwesen, Landwirtschaft und Tourismus unverzichtbar, um Ressourcen effektiv und wirtschaftlich zu planen und einzusetzen.» 

Sie könnten auch Leben retten und Schaden vermeiden. «Den Nutzen von zuverlässigen Wettervorhersagen für die Europäische Union beziffern Experten auf bis zu fünf Milliarden Euro jährlich.»

Die in grosser Höhe arbeitenden Meteosat-Satelliten sind mittlerweile durch Metop-Satelliten ergänzt worden, die in etwa 830 Kilometer Höhe fliegen. «Gebraucht werden beide Höhen», sagt Paolo Ferri, Chef des ESA-Flugbetriebs im ESA-Satelliten-Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Die höher positionierten Satelliten hätten einen grösseren Überblick, die niedrigeren erspähten auch lokale Situationen und behielten die Erdatmosphäre im Blick.

Daten auch für Privatleute

Beim Start des Meterosat-Programms erledigte zunächst das ESOC Betrieb und Steuerung der Satelliten. Dann übernahm das die 1986 gegründete Organisation Eumetsat. Sie wird von 30 europäischen Staaten getragen. Grundsätzlich nutzen können die Daten nicht nur Wetterämter, sondern auch Privatleute.

Gegenwärtig nutzt Eumetsat die geostationären Wettersatelliten Meteosat-9, -10 und -11 über Europa und Afrika sowie Meteosat-8 über dem Indischen Ozean. Ausserdem werden zwei polarumlaufende Metop-Wettersatelliten betrieben.

Wenn Mohr in die Zukunft schaut und etwa für das Jahr 2040 eine Prognose wagt, könnten Wettersatelliten quasi wie am Fliessband arbeiten. «Daten könnte es womöglich alle zehn Sekunden geben», meint er. «Die Bilder werden noch schärfer werden. Die Technologie dürfte das noch weiter nach vorne treiben können.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.74%
    • Ja, aus Mais:
      9.74%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.87%
    • Nein:
      75.65%

    Teilnehmer insgesamt: 1150

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?