/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

4,5 Grad heissere Sommer bis 2050

Berechnungen in den «Klimaszenarien Schweiz» zeigen, dass die längste Trockenperiode im Sommer bis Mitte des Jahrhunderts bis rund eine Woche länger dauern wird.

 

Berechnungen in den «Klimaszenarien Schweiz» zeigen, dass die längste Trockenperiode im Sommer bis Mitte des Jahrhunderts bis rund eine Woche länger dauern wird.

Extreme Trockenheit könnte im Schnitt jedes zweite Jahr vorkommen. Bis 2050 dürften die Sommer in einem durchschnittlichen Jahr bis 4,5 Grad wärmer werden als heute. Noch extremer steigen die Höchsttemperaturen: 2060 könnte das Thermometer südlich der Alpen um bis zu 4,5 Grad, nördlich der Alpen sogar um bis zu 6 Grad Celsius höher klettern als heute.

In einem durchschnittlichen Jahr würde das Thermometer in Genf am heissesten Tag 40 Grad anzeigen. Die Anzahl sehr heisser Tage könnte von heute rund einem Tag pro Sommer auf bis zu 18 steigen. Wenn es regnet, dann häufiger sehr heftig. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat die Niederschlagsmenge einzelner Starkniederschläge bereits um 12 Prozent zugenommen. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts könnten 10 Prozent dazukommen. Jahrhundertniederschläge könnten sogar bis zu 20 Prozent mehr Regen bringen.  

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      1.47%
    • Ja, aus Mais:
      13.24%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      5.51%
    • Nein:
      79.78%

    Teilnehmer insgesamt: 544

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?