/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

5% der Bevölkerung sind Vegetarier

 

Fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 14 Jahren essen kein Fleisch, ernährt sich also vegetarisch. Vegan – unter Verzicht sämtliche Produkte tierischer Herkunft – leben 0,6 Prozent der Bevölkerung. Die Tendenz zeigt nach oben.

 

Setzt sie sich in gleicher Weise fort, wird in fünf Jahren jede zehnte oder jeder zehnte kein Fleisch mehr essen. In den vergangenen fünf Jahren nahm die Zahl der vegetarisch oder vegan lebenden Menschen um je 14 Prozent zu. Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten jährlichen Report des Vereins Swissveg hervor.

 

42’000 Veganer

 

Als Grund für die Zunahme nennt der Verein die höhere Medienpräsenz der Nachteile des Fleischkonsums und der einfachere Informationszugang über das Internet. 2022 zählte Swissveg 304’000 Vegetarierinnen und Vegetarier in der Schweiz. 42’000 Personen ernährten sich vegan. Damit wurde die kleine «Corona-Delle» wieder aufgeholt, wie Swissveg berichtete.

 

Bei den Konsumgewohnheiten liess sich ein Boom im Absatz von Fleischersatzprodukten erkennen. Weit mehr als die Hälfte der Befragten ass solche Produkte.

 

Unterschied zwischen Frauen und Männern

 

Erneut deutlich wurde der Unterschied der Ernährungsgewohnheiten zwischen Frauen und Männern: 2022 lebten 3,5 Prozent der Männer ohne Fleisch gegenüber 5,3 Prozent der Frauen. Als Veganer bezeichneten sich 0,2 Prozent der Männer und ein Prozent der Frauen.

 

Auch bestätigte sich, dass sich immer mehr jüngere Menschen dem Vegetarismus zuwenden. 6,5 Prozent der Befragten zwischen 14 und 34 Jahren verzichteten auf Fleisch. Ab 55 Jahren waren es noch 2,5 Prozent. Vegan ernährten sich ein Prozent in der jüngeren Alterskategorie und 0,3 Prozent in der älteren.

 

Mit einem Anteil von 6,8 Prozent ernährten sich Hochschulabsolventinnen und -absolventen häufiger vegetarisch und vegan, als Menschen mit obligatorischem oder mittlerem Bildungsabschluss (4,2 Prozent).

 

Tierwohl als Hauptmotiv

 

Als Gründe für die vegetarische oder vegane Ernährungsweise nannte eine Mehrheit ökologische und ethische Motive, allen voran das Tierwohl. Erst in zweiter Linie kamen die eigene Gesundheit und die Welternährung zum Tragen.

 

Die Zahlen basieren auf der Mach-Konsumentenstudie. Diese stützt sich auf über 14-Jährige, die deutsch, französisch oder italienisch sprechen und repräsentiert damit 6,86 Millionen Menschen. An der Telefon-Befragung nahmen 30›000 Personen teil.

 

In der Studie werden die Umfrageteilnehmer seit 2015 nach ihren Ernährungsgewohnheiten gefragt. Seit 2019 erfasst die Umfrage vegetarisch Lebende.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bäuerin | 08.11.2022
    Und um diese paar Prozent macht man so ein Riesentheater. Die Kaufkraft der grossen Mehrheit ist doch um ein Vielfaches höher.

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.24%
  • Nein:
    57.31%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.79%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.66%

Teilnehmer insgesamt: 1518

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?