/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

50 Millionen mal Schweizer Holz zum Kaffee

Ab sofort sind sie in Läden, Cafés und Restaurants anzutreffen: Rahmportionen von Cremo mit Aufnahmen von Bäumen aus dem Schweizer Wald. Wer dem aufgedruckten Link www.lignum.ch folgt, erfährt mehr über die besonderen Qualitäten unseres einzigartigen nachwachsenden Rohstoffes Holz.

 

 

Ab sofort sind sie in Läden, Cafés und Restaurants anzutreffen: Rahmportionen von Cremo mit Aufnahmen von Bäumen aus dem Schweizer Wald. Wer dem aufgedruckten Link www.lignum.ch folgt, erfährt mehr über die besonderen Qualitäten unseres einzigartigen nachwachsenden Rohstoffes Holz.

Seit 1931 setzt sich die Lignum in der Schweiz für die Belange des Roh- und Werkstoffs Holz ein und informiert über seine sachgerechte Anwendung in Bau und Innenausbau. „Lignum“ bedeutet auf lateinisch nichts anderes als „Holz“. Als Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft vereinigt die Lignum heute sämtliche wichtigen Verbände und Organisationen der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft mit ihren insgesamt rund 80‘000 Arbeitsplätzen. Einen besonderen Akzent setzt die Organisation bei der Förderung des hiesigen Holzes. Allein in der Schweiz gibt es etwa 50 Holzarten. Der holzwirtschaftlich wichtigste Baum ist die Fichte. Sie ist im Schweizer Wald die häufigste Baumart.

In fast allen Kantonen gibt es regionale Arbeitsgemeinschaften der Lignum. Zu diesen zählt seit etwas mehr als 25 Jahren die Lignum Fribourg. Sie steht hinter der Kooperation mit dem grossen Freiburger Milchverarbeiter Cremo S.A., der die 20 Baum-Sujets für die neu lancierten Rahmportionen entspringen. Annähernd 50 Millionen Portionen gelangen diesen Sommer in der ganzen Schweiz dank dem Engagement der beiden Freiburger Partner in Umlauf. Jede Schweizerin und jeder Schweizer wird also statistisch betrachtet etwa sechsmal Gelegenheit haben, ein Baum-Sujet der Freiburger Fotografin Mélanie Rouiller zum Kaffee oder Tee serviert zu bekommen.

Unter www.lignum.ch stösst man gleich auf der Homepage auf die Bilder der Rahmportionen mit den Baum-Bildern. Wer der Aufforderung „Mitmachen und gewinnen!“ folgt, gelangt auf die Seite www.lignum.ch/schweizerholz, welche die besten Gründe für Holz aus unseren Schweizer Wäldern auflistet und sagt, woran man Holz aus der Schweiz erkennt. Wer das kleine Rätsel auf der Webseite löst, hat mit der Einsendung seiner Lösung die Chance, ein schön gearbeitetes Buchen-Tangram in der anthrazitfarbenen Lignum-Box zu gewinnen – gefertigt in der Schweiz. Selbstverständlich sind auch die sieben Teile, aus denen die Phantasie der Spieler tausend Figuren zu zaubern vermag, aus Schweizer Holz.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      0%
    • Ja, aus Mais:
      0%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      0%
    • Nein:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 0

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?