Tausende Besucher reisten auf die Liebegg.
Liebegg
An verschiedenen Ständen wurde den Besuchenden die Landwirtschaft näher gebracht. Grosse und kleine Traktoren, die Tierausstellung und die verschiedenen Verpflegungsmöglichkeiten luden zum Verweilen ein.
Aufklärung und Unterhaltung
Aufklärungsreiches bot beispielweise die Beobachtung der Entwicklung vom Kalb bis zur Kuh. Mit der Roadshow «Foodwaste» zeigte das Landwirtschaftlichen Zentrum seine Kompetenz im Bereich Ernährung. Nicht fehlen durften das Säulirennen und das Rüebligraben. Zudem gab es Süssmost frisch ab Presse zu probieren.
Das Säulirennen darf nicht fehlen.
Liebegg
Insgesamt 5000 Besucherinnen und Besucher reisten ans Zentrum. Das Interesse widerspiegle das stetig steigende Interesse an Aus- und Weiterbildungen in der Land- und Ernährungswirtschaft, heisst es in der Mitteilung. Vor Ort war auch der Aargauer Landwirtschaftsdirektor und Regierungsrat Markus Dieth. «Die Berufe im Umfeld der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der Hauswirtschaft werden zunehmend beliebter und gefragter», sagte er.
Liebegg wird ausgebaut
Der Liebegger Tag verbinde Menschen und leiste wichtige Aufklärung. «Wir können so die wichtigen Eckpunkte unserer Landwirtschaftsstrategie der Bevölkerung nahebringen und aufzeigen, wie sich unsere Landwirtinnen und Landwirte für eine innovative und nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel aus dem Aargau einsetzen», so Dieth weiter.
Der Kanton Aargau will weiter in die landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung investieren. Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg soll bis 2030 ausgebaut werden und als moderner Ausbildungscampus positioniert werden. Die Projektierungsarbeiten sind mit der kürzlichen Wahl des Planungsbüros angelaufen.