/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

50’000’000 Quadratmeter Land weg

Jedes Jahr geht landwirtschaftliche Nutzfläche verloren. Allein im Kanton St. Gallen waren es innert gut 30 Jahren 4500 Hektaren. Inzwischen ist die Zahl dort auf über 5000 Hektaren oder 50’000’000 Quadratmeter gestiegen.

Daniel Salzmann |

Der St. Galler SVP-Kantonsrat Bruno Schweizer schlägt Alarm. In einem Leserbrief auf dem Portal toggenburg24. ch weist er auf die Zahlen hin, die der Regierungsrat des Kantons St. Gallen am 21. Januar publiziert hat. Die Regierung beantwortete damit eine Interpellation der drei SVP-Kantonsräte Bruno Schweizer (Brunnadern SG), Christian Freund (Eichberg SG) und Hans Tanner (Degersheim SG).

Laut Emil Zwingli aus Wattwil SG, der sich stark für das Newsportal engagiert, ist die Meldung zum Leserbrief sehr oft angeklickt worden und hat alle anderen Meldungen bezüglich Aufmerksamkeit in den Schatten gestellt.

Agrar- und Alpland weg

Die drei St. Galler Kantonsräte, die allesamt Landwirte sind, stellten Fragen zur Flächenentwicklung von Bauzonen, Strassenflächen, Gewässern, Siedlungen, Wald, Alpflächen und landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN) in den letzten dreissig Jahren. Die Regierung hatte keine neueren Daten als diejenigen der Arealstatistik des Bundes bis zum Jahr 2018 zur Verfügung.

Das allein zeigt, dass dieses Monitoring für die Regierung keine Priorität hat. Die grösste Veränderung zeigt sich bei der LN, von der zwischen 1985 und 2018 4888 Hektaren oder 48’800’000 Quadratmeter verloren gegangen sind.

Neues Agrarland entstand nur im Fall von 337 Hektaren, wobei 23 Hektaren frühere Alpweiden sind, die neu als LN gelten. Auch 1038 Hektaren Alpfläche sind verloren gegangen; dass 87 Hektaren neue Alpfläche entstanden sind auf vorher vegetationslosen Flächen, vermag das bei weitem nicht zu kompensieren.

Auch Renaturierungen gefährdeten Agrarland

Bruno Schweizer, dessen Biotruten einst Schlagzeilen machten, kommentiert dies auf toggenburg24.ch wie folgt: «Machen wir mit Überbauen, Ökologisierung und Landverschwendung durch überdimensionierte Redimensionierungen in diesem Tempo weiter, so wird in weniger als zehn Generationen die gesamte produzierende landwirtschaftliche Nutzfläche verschwunden sein.»

Die Verschwendung durch die Bautätigkeit sei seit einigen Jahren ein grosses Thema, Massnahmen und Initiativen seien ergriffen worden. Er nennt kurz darauf die wachsende Bevölkerungszahl und denkt dabei wohl an Initiativen wie diejenige zur Masseneinwanderung oder diejenige gegen die Zehn-Millionen-Schweiz. Doch die masslosen Renaturierungs- und Ökologisierungsprojekte gefährdeten das Agrarland ebenso, und das sei erst angelaufen.

«Radikales Umdenken nötig»

Schweizer erinnert an das Hochwasserschutzprojekt am Rhein, das auf einen Schlag 300 Hektaren Land zerstöre, oder die Renaturierung an der Thur, die ebenfalls 6,5 Hektaren beste LN zerstöre, oder den Ausbau der Rickenstrasse (statt einer Tunnellösung). Auch das Waldgesetz müsse dringend überarbeitet werden, und zwar so, dass der Wald, der wächst, nicht mehr strenger geschützt sei als das Kulturland, das abnehme.

Das Fazit von Schweizer: «Es ist zwingend und sofort ein radikales Umdenken nötig.» Bislang ging am meisten Agrarland durch Überbauung verloren.

Kommentare (12)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Bliz | 14.02.2025
    Sicher ist die, grenzenlose Einwanderung an erster Stelle, jedoch sollte man Renaturierungs Projekte zuerst gut ausarbeiten, denn es gibt Lösungen ohne Landverlust Viktor Schauberger als Beispiel, war ein guter Beobachter.Nehmen wir seine Fährte doch wieder auf! ES IST ALLES SCHON VORHANDEN UND WÄRE auch extrem kostengünstiger.Immer gefährlich wenn es um Profitgier geht.Stehen wir zusammen.
  • tim M | 13.02.2025
    Ja die Selbstversorgung finde ich wichtig aber ebenso die Renatuierung. Dies hilft auf verschiedensten Ebenen.

    Wichtiger wäre es nicht alles zuzupflastern zu wollen. Aber Migration sei Dank...
  • Gesunder Menschenverstand | 13.02.2025
    --> Ökologisierung und Landverschwendung durch überdimensionierte Redimensionierungen, eventuell steckt ein Plan dahinter:
    Nahrung wird in der Fabrik hergestellt, ( Forschung läuft) soll ja viel gesünder und ökologischer sein.... Oder geht es um den Provit?
  • Verbundene Scholle | 13.02.2025
    Ich habe schon in etlichen Leserbriefen darauf hingewiesen, es schert sie ein Dreck. Hauptsächlich man kann das Geschäft am laufen halten. Die Hungersnot lässt grüssen. Aber auf den Landwirten herumhacken in allen Bereichen ist viel einfacher als unpopuläre Massnahmenkatalog ergreifen.
  • erich | 13.02.2025
    Und der Landverlust den die Bauern verurrsachen durch neue Masthallen und Remisen für viele Traktoren? Wie steht es damit?
    • Burri | 13.02.2025
      Z`Hirni ischaute!!!!!!
    • Urs Häfeli | 13.02.2025

      Jo gäll Erich, es Cheibe züg met dene Buure !

    • Markus | 14.02.2025
      Ein Grossteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche wurde vor jahrzehnten der Natur gestohlen. Durch Rodungen und besonders durch grossflächige Drainagen.
      Nun jammern die Bauern (können die eigentlich nichts anderes?), weil sie gestohlenes Gut zurückgebn müssen.
      Das ist eine krasse Wahrnehmungsstörung bis hin zu Realitätsverlust.
  • Ketzer | 13.02.2025
    Überbauungen fördern Biodiversität.
    Ein Ketzer wer das Gegenteil behauptet...
  • Schori rudolf | 13.02.2025
    Am meisten fläche geht durch überbaung verloren. Wo hat es da noch platz für den wolf?
  • Burri | 12.02.2025
    Es ist ganz einfach, mehr Leute, mehr Land braucht es zum überbauen, nicht nur Häuser, Sportplätze, Strassen, Naturreservate usw. Solange noch so viele viel Geld mit der Masseneinwanderung verdienen, wird es wohl nicht besser.
  • Melanie | 12.02.2025

    Volksinitiative?

×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?