/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

5G-Antennen: 2500 nachträgliche Baugesuche

Das Bundesgerichtsurteil, das nachträglich Baugesuche für Handyantennen verlangt, die auf 5G aufgerüstet wurden, hat massive Folgen. Alleine die Swisscom werde nachträglich 1300 Baugesuche einreichen, sagte Konzernchef Christoph Aeschlimann am Mittwoch anlässlich der Halbjahreszahlen im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP.

awp |

Gemeinsam mit den anderen Mobilfunkanbietern Sunrise und Salt dürften insgesamt 2500 nachträgliche Baugesuche zusammenkommen. Das gebe eine enorme Flut an Baugesuchen für die Behörden von Kantonen und Gemeinden, sagte Aeschlimann. Denn schon bisher seien rund 2500 Baugesuche für Mobilfunkantennen hängig.

Das könne zu Verzögerungen beim 5G-Ausbau führen. Insofern sei das Urteil des Bundesgerichts ärgerlich, sagte der Swisscom-Chef. «Wir kämpfen darum, das Ziel von 90 Prozent Abdeckung mit dem schnellen Standard 5G+ bis 2025 zu erreichen. Es ist aber nicht einfacher geworden mit dem Bundesgerichtsurteil.» Ende Juni betrug die Abdeckung 83 Prozent.

Glasfaserausbau geht weiter

Beim Glasfaserausbau in der Schweiz dürfte die Swisscom im laufenden Quartal eine Abdeckung von 50 Prozent der Haushalte und Geschäfte erreichen. Das Ziel sei bis Ende Jahr rund 53 Prozent, sagte Aeschlimann. Bis Ende 2025 solle dann 57 Prozent Abdeckung mit den ultraschnellen Datenleitungen erreicht werden. Und bis Ende 2030 sollen 75 bis 80 Prozent der Haushalte und Geschäfte Glasfaserleitungen haben.

«Wir bauen sehr viele Anschlüsse. Und wir bauen auch die gesperrten Anschlüsse um», sagte Aeschlimann. Die Zahl der blockierten Anschlüsse durch den Glasfaserstreit mit der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) sei mittlerweile auf unter 400’000 gesunken. Damit hat die Swisscom im zweiten Quartal rund 50’000 Anschlüsse umgebaut.

Geschäft stabil

Die Kartellwächter hatten der Swisscom eine Busse von 18,4 Millionen Franken aufgebrummt, weil sie die geänderte Bauweise des Glasfasernetzes für wettbewerbswidrig halten. Die Swisscom hatte die Netzarchitektur auf nur eine Zuleitung von der Telefonzentrale bis zum Strassenschacht umgestellt. Die Weko pocht jedoch auf einen Ausbau mit einer Zuleitung für jeden Haushalt.

Dagegen hat die Swisscom Rekurs beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht und will den Fall notfalls bis zum Bundesgericht durchziehen. Er gehe von einer Verfahrensdauer von 5 bis 8 Jahren aus, sagte Aeschlimann.

Im eigentlichen Geschäft hat die Swisscom im ersten Halbjahr den Kurs gehalten. Während der Umsatz bei 5,45 Milliarden Franken stabil blieb, ging der Betriebsgewinn (EBITDA) um 1,0 Prozent auf 2,28 Milliarden Franken zurück. Auch der Reingewinn fiel um 1,4 Prozent auf 836 Millionen Franken. An den Zielen für das Gesamtjahr 2024 hält der grösste Schweizer Telekomkonzern fest.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.96%
    • Nein:
      46.74%
    • Weiss noch nicht:
      16.3%

    Teilnehmer insgesamt: 184

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?