/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

64 junge Landwirte erhalten Fähigkeitszeugnis

Am Inforama Bern gibt es mehrere Schlussfeiern. Am Dienstag erhielten am Inforama Rütti 64 Landwirtinnen und Landwirte ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis. 

sal |

Im grossen Agrarkanton Bern gibt es so viele Lernende zum Landwirt oder Landwirtin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), dass es mehrere Abschlussfeiern gibt. Eine war am Dienstagvormittag im  Grossen Saal auf der Rütti, Zollikofen BE.

Dort bekamen drei Klassen ihr EFZ, darunter die Bilingue-Klasse und in der einen Klasse eine Reihe von Zweitausbildnern. Letztere hatten zuvor unter anderem die Lehre als Zimmermann, Pferdefachfrau, Schreiner, Floristin, Logistikerin, Landmaschinenmechaniker, Heizungsinstallateur, Milchtechnologe und Metallbauer absolviert. 

Grünig ermutigt zum Austausch

Kaspar Grünig, Direktor des Inforama, rief den neuen Berufsleuten zu: «Ihr könnt stolz sein! Ihr seid unsere Zukunft!» Veränderung werde stetige Begleiterin im weiteren Weg sein. «Unterrichten wir genug Veränderungsbereitschaft?», fragte er selbstkritisch, um anzufügen, dass dies schwierig sei. «Nicht alle machen es gleich, genau das ist bereichernd. Habt den Mut, Methoden zu vergleichen.» Er ermutigte die Absolventen auch, den Austausch zu pflegen, sei es im Aufrechterhalten von Kollegschaften aus der Inforama-Zeit oder beispielsweise in Arbeitskreisen des Inforama. 

Grussworte von Mumenthaler und Schäfer 

Gaby Mumenthaler, Geschäftsleitungsmitglied des Berner Bauernverbands (BEBV), hielt ein Grusswort. Sie sagte unter anderem: «Ihr seid die Zukunft der Berner Landwirtschaft. Gerade in diesen Zeiten, in denen es auf der Welt an vielen Orten schwierig ist, gewinnt unser Berufsstand wieder an Wichtigkeit. Die Landwirtschaft sichert die Nahrungsmittelversorgung und trägt zur Unabhängigkeit unseres Landes bei. In Krisenzeiten ist eine starke landwirtschaftliche Infrastruktur entscheidend. Das merkten wir während der Pandemie und kürzlich auch im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg.»

An diesem Morgen sei vom Schweizer Bauernverband die Mitteilung gekommen, dass sich die Schweizer Bevölkerung  ab heute in von ausländischen Böden ernähre. «Zusammen mit euch arbeiten wir vom BEBV daran, dass dieser Tag in Zukunft nicht noch früher im Jahr kommt», so Mumenthaler. 

Eva Schäfer, Mitglied des Schulrates des BEBV, sagte, all die Volksinitiativen würden zeigen, dass die Landwirtschaft auch in Zukunft mit Gegenwind rechnen müsse. Die besten Botschafterinnen und Botschafter für die Landwirtschaft, die zeigen könnten, was sie tue, seien gut ausgebildete Berufsleute. «Solche seid ihr dank dem Erwerb des Fähigkeitszeugnisses jetzt auch», so Schäfer. 

Schlussfeier endete mit Treichlen

Die Fähigkeitszeugnisse wurden von den Klassenlehrern Ruedi Schmied, Pierre Gerber und Stefan Stucki  überreicht. Sie sagten jeweils etwas Persönliches zu den Absolventinnen und Absolventen. Die Schlussfeier endete mit Treichlen von siebzehn jungen Leuten, fast alle im Mutz oder in der Tracht, aber auch die Beste der drei Klassen, Svenja Alina Giger, machte mit, im Abendkleid.

Mit Treicheln kamen sie auf die Bühne. Dort ergriff Christine Gasser, Eggiwil BE (unten auf dem zweiten Bild in der Galerie) das Wort und wünschte einen guten Appetit, bevor sie unter Treichelklängen wieder auszogen. 

Liste der Absolventen

Klasse 3A:

Sandro Balimann, Finsterhennen BE; Lars Baumgartner, Lützelflüh-Goldbach BE; Pascal Bieri, Ueberstorf FR; Andrin Bohner, Arch BE; Samuel Glanzmann, Grafenried BE; Jan Hofer, Kehrsatz BE; Roman Hofer, Obergoldbach BE; Hannes Tim Hugentobler, Stein AR; Jan König, Grafenried BE; Fabian Leuenberger, Dürrenroth BE; Roman Leuenberger, Wangenried BE; Janis Lüthi, Hasle b. Burgdorf BE; Remo Schär, Gondiswil BE; Elia Samuel Schluep, Schnottwil SO; Marc Schulthess, Busswil b. Melchnau BE; Jonas Steffen, Rüegsbach BE; Fabio-Raphael Studer, Kerzers FR; Luana Vogt, Mülchi BE; Silvan Lukas Von Aesch, Grossaffoltern BE; Patrick Wettstein, Pleigne JU; Simon Widmer, Obersteckholz BE; Janosch Zaugg, Lützelflüh-Goldbach BE

Klasse 3E:

Johanna Aeschbacher, Aefligen BE; Pascal Bolz, Scheuren BE; Stefan Lukas Burren, Zollikofen BE; Timothé Chatelain, Münchenbuchsee BE; Gilles Fischer, Bätterkinden BE; Dominik Friedli, Bannwil BE; Julien Füri, Cudrefin VD; Silas Hänni, Mont-Tramelan BE; Nico Neuenschwander, Ranflüh BE; Elias Pirkheim, Bolligen BE; Michael Werren, Riedstätt BE

Klasse 3I:

Adrian Baumann, Oberfrittenbach BE; Marceline Bösch, Untersteckholz BE; Dominic Brönnimann, Längenbühl BE; Tim Til Flury, Aeschi SO; Christine Gasser, Eggiwil BE; Svenja Alina Giger, Oschwand BE; Christa Haldemann, Eggiwil BE; Pascal Käch, Rapperswil BE; Simon Kiener, Dürrenroth BE; Joel Miquel Liechti, Belp BE; Dimitri Luder, Curtilles VD; Livia Messerli, Rüschegg Gambach BE; Julian Röthlisberger, Eriswil BE; Kevin Röthlisberger, Heimisbach BE; Thomas Röthlisberger, Eggiwil BE; Nico Schmid, Englisberg BE; Sven Schneider, Oberwil b. Büren BE; Silvan Trachsel, Oberbütschel BE; Nicole Wüthrich, Trub BE; Simon Wüthrich, Signau BE.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.91%
    • Nicht mehr:
      26.3%
    • Nein:
      28.29%
    • Ich überlege es mir:
      0.5%

    Teilnehmer insgesamt: 403

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?