/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

70 Jahre für die einheimische Futter- und Eiweissproduktion

Trocknungsbetriebe haben mit steigenden Energiepreisen zu kämpfen. An der GV wurde auch ein neuer Präsident gewählt

Patrick Birrer |

 

 

Trocknungsbetriebe haben mit steigenden Energiepreisen zu kämpfen. An der GV wurde auch ein neuer Präsident gewählt

Am vergangenen Freitag fand in Beromünster LU die 70. Generalversammlung des Verbandes Schweizerischer Trocknungsbetriebe  (VSTB) statt. Präsident Josef Bürli blickte zurück. Die Ziele seien damals wie heute die gleichen gewesen: «Wir wollen mit unseren Betrieben die inländische Futter- und Eiweissproduktion fördern.» Das Verschwinden von Kulturland und der Trend, immer mehr Nahrungs- und Futtermittel für die Energieproduktion zu verwenden, hätten jedoch negative Auswirkungen auf die Herstellung von Trockenprodukten.

VSTB-Geschäftsführer Bruno Ottiger betonte, dass die Nachfrage nach Trockenfutter und Trockengras durchaus vorhanden sei. Das Hauptproblem für viele Trocknungsbetriebe seien jedoch die steigenden Energiepreise. «Diese treiben unsere Kosten in die Höhe, während wir für die Endprodukte unter anderem wegen billigen Importen immer weniger erhalten.»

Josef Bürli trat nach 16 Jahren als Präsident zurück. Seine Nachfolge übernimmt das bisherige Vorstandsmitglied Albert Betschart aus Beinwil SO. Neu in den Vorstand gewählt wurde Ernest Dübi aus Orbe VD. Die Jahresrechnung 2012 schliesst bei einem Aufwand von  63'000 Franken mit einem Gewinn von 3200 Franken.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.68%
    • Ja, ab und zu:
      17.1%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      11.22%

    Teilnehmer insgesamt: 2673

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?