Um die Bio-Berufsprüfung für die Grüne Branche voranzutreiben, haben sich rund 20 Bio-Organisationen zu einer breit abgestützten Allianz zusammengeschlossen. Dazu gehören Bio Suisse, Demeter, das Bioforum Schweiz, Bioterra und die Schweizer Bergheimat.
Diese Allianz beauftragte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Sommer 2024 mit einer Bedarfsabklärung. Dazu führte die ZHAW auch eine Umfrage durch. An der Umfrage beteiligten sich rund 1’600 Personen aus der Branche. Diese breit angelegte Umfrage zeigt nun den Bedarf an mehr Bio in der Berufsbildung in Landwirtschaft und Gärtnereien, schreibt Bio Suisse in einer Medienmitteilung.
Die wichtigsten Resultate der Umfrage
Mehr als 69 Prozent der an der Umfrage Beteiligten sprechen sich für eine eigene Bio-Berufsprüfung für Landwirtschaft, Spezialkulturen und Gärtnereien aus, heisst es in der Mitteilung. 66 Prozent der Befragten wünschen sich Lehrpersonen mit spezifischen Bio-Fachkenntnissen.
Die Umfrageantworten zeigten zudem, dass auch bei den didaktischen Konzepten eine Innovation erwartet wird. Die Konzepte sollen sich mehr an der Praxis ausrichten, lässt sich der Mitteilung entnehmen.
Qualifizierte Betriebsleiter gesucht
In den nächsten 15 Jahren werden mehr als die Hälfte der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in der Landwirtschaft das Pensionsalter erreichen, erinnert Bio Suisse. Dadurch entstehe auch ein überdurchschnittlich hoher Bedarf an neuen Betriebsleitenden für den Biolandbau. Diese seien auf eine gute Ausbildung auf Stufe höhere Berufsbildung angewiesen.
Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse, sieht jetzt den richtigen Zeitpunkt, um sich für eine Bio-Berufsprüfung einzusetzen.
Adrian Haldimann
Der Bedarf an gut ausgebildetem Personal sei in der Bio-Branche schon heute gross, wie aus der Studie hervorgeht. 44 Prozent der Betriebsleitenden beklagen, zu wenig Personal mit fundierten Kenntnissen zu finden, heisst es in der Mitteilung.
Aktuell kein Bio-Abschluss möglich
Will sich eine Landwirtin oder ein Landwirt nach der Lehre (EFZ) weiterbilden, biete die höhere Berufsbildung mit dem eidgenössischen Fachausweis eine attraktive Perspektive. Im Bio-Landbau gebe es aktuell nur für Demeter-Produzenten einen eigenständigen Abschluss auf Niveau der Berufsprüfung. In der Liste der 84 Module für die landwirtschaftliche Berufsprüfung sind gerade einmal sechs Module vollständig und drei Module teilweise auf den Bio-Landbau ausgerichtet, schreibt Bio Suisse.
Aktuell werden die landwirtschaftlichen Berufsprüfungen neu geregelt. Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse, sagt: «Die Bio-Branche muss sich jetzt für eine Bio-Berufsprüfung einsetzen und die Chance nutzen.»
Die Branche wurde angegangen nicht die Konsumenten.
Bitte Lesen.