/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

78% der Befragten planen dauerhafte Ernährungsumstellung

mgt/har |

 

Die Erfolge der Veganuary-Kampagne wirken nachhaltig auf eine globale Ernährungswende in Gesellschaft und Wirtschaft, heisst es in der Medienmitteilung von Vegane Gesellschaft Schweiz. Der Non-Profit-Verein führt diese Aussage zurück auf die Abschlussumfrage zum Veganuary 2023. So planen insgesamt 78% der Teilnehmenden, die sich vor ihrer Teilnahme an der Challenge nicht vegan ernährten, eine dauerhafte Umstellung und möchten auch künftig entweder vollständig vegan essen oder den Konsum von Tierprodukten um mindestens die Hälfte reduzieren.

 

25 Prozent der befragten Teilnehmenden, die sich vor dem Veganuary nicht bereits vegan ernährten, haben vor, auch weiterhin rein pflanzlich zu essen. Die drei meistgenannten Beweggründe für diese Entscheidung sind: Gesteigertes Wissen um positive Auswirkungen einer veganen Lebensweise (24%), gesundheitliche Verbesserungen (19%) und die Erfahrung, dass vegane Ernährung einfacher ist, als erwartet (18%). 

 

Der Begriff Veganuary ist ein Kofferwort aus vegan und January. Organisationen und Unternehmen animieren Menschen dazu, sich im Januar einen Monat lang vegan zu ernähren.

 

72 Prozent der Teilnehmenden, die nicht planen, sich weiterhin vegan zu ernähren, wollen ihren Konsum von Tierprodukten mindestens halbieren. 69 Prozent gaben an, auch in Zukunft extrem oder sehr wahrscheinlich erneut eine pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Mit 53 Prozent ernährte sich mehr als die Hälfte der Teilnehmenden vor dem Veganuary 2023 omnivor oder pescetarisch, ass also Fleisch und/oder Fisch. 29 Prozent ernährten sich zuvor vegetarisch, 18% bereits vegan.

 

Den Januar als Anschub

 

«Mit jedem Veganuary wachsen weltweit das Bewusstsein für die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung, die Nachfrage und damit auch das Angebot tierproduktfreier Optionen. Wir arbeiten an jedem einzelnen dieser drei Zahnräder, damit sie ineinandergreifen und – im Januar und darüber hinaus – die transformative Schubkraft für eine nachhaltige Zukunft entfalten,» so Sarah Moser, Geschäftsleiterin der Veganen Gesellschaft Schweiz, die den Veganuary in der Schweiz verantwortet.

 

Laut einer Online-Umfrage* des Meinungsforschungsinstituts YouGov nahmen sieben Prozent der erwachsenen Schweizerinnen und Schweizer den Veganuary 2023 zum Anlass, die vegane Ernährung bewusst auszuprobieren.

 

Über die Vegane Gesellschaft Schweiz

 

Die Vegane Gesellschaft Schweiz wurde am 1. November 2011 gegründet. Der unabhängige Non-Profit Verein hat zum Ziel, die vegane Lebensweise in der Schweiz zu fördern. Inzwischen zählt er über 1’700 Mitglieder sowie neun Teilzeitangestellte. Der Verein finanziert sich durch Spenden und Mitgliedschaftsbeiträge.

 

*Diese Zahlen stammen von YouGov Plc. Der Gesamtumfang der Stichprobe betrug 2053 Erwachsene. Die Feldarbeit wurde zwischen dem 13. und 30. Januar 2023 durchgeführt. Die Umfrage wurde online durchgeführt. Die Zahlen wurden gewichtet und sind repräsentativ für alle Schweizer Erwachsenen (ab 18 Jahren).

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      32.16%
    • Nein:
      39.97%
    • Teilweise:
      24.96%
    • Habe keinen Mais:
      2.91%

    Teilnehmer insgesamt: 1306

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?