/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

91 Bäuerinnen diplomiert

Die schöne, würdige Abschlussfeier für die „Diplomierte Bäuerin HFP“, sowie die „Bäuerin mit Fachausweis“ fand am Inforama Rütti in Zollikofen BE, statt. Am festlichen Anlass erhielten total 91 Kandidatinnen aus den Prüfungskreisen Ost und West, aus der deutschsprachigen Schweiz, sowie dem Kanton Jura, ihr Diplom und die Fachausweise.

 

Die schöne, würdige Abschlussfeier für die „Diplomierte Bäuerin HFP“, sowie die „Bäuerin mit Fachausweis“ fand am Inforama Rütti in Zollikofen BE, statt. Am festlichen Anlass erhielten total 91 Kandidatinnen aus den Prüfungskreisen Ost und West, aus der deutschsprachigen Schweiz, sowie dem Kanton Jura, ihr Diplom und die Fachausweise.

Herzlich begrüsste Jeanette Zürcher-Egloff, Präsidentin der QS – K, die Festgesellschaft. Aus der ganzen deutschsprachigen Schweiz waren die Bäuerinnen mit ihren Angehörigen ins Bernerland gereist. Die Frauen stammen aus den Kantonen Bern (18), Luzern (13), Zürich (11), St. Gallen (11), Graubünden (8), Nidwalden (6) Aargau (5), Solothurn (4) Basel Landschaft (3), Thurgau, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Zug (je 2), sowie Uri und Jura (je 1).

Die Prüfungsberichte der Prüfungsleitung Bäuerin PLB gaben die Chefexpertinnen Susanne Rüegsegger (PLP West) und Marlen Betschart (PLB Ost) bekannt. Die Berufsprüfung Bäuerin der PLB West fand vom 03. – 06. November 2014 Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz, SO, statt. Bestanden haben 36 Absolventinnen, das Durchschnittsalter lag bei 30 Jahren. Der Durchschnitt der Gesamtnote lag bei 4,6. Die Höchstnote mit 5.9 schaffte die Kandidatin, Miriam Schluep, Schnottwil, SO. Die Höhere Fachprüfung (HFP) und die Berufsprüfung Bäuerin der PLB Ost wurde im Bildungs- und Beratungszentrum BBZN Schüpfheim, LU, vom 13. – 17. April 2015 durchgeführt. Esther Stauffacher, Nesslau, SG, hat als einzige Kandidatin die höhere Fachprüfung bestanden. Die Berufsprüfung bestanden 56 Kandidatinnen, das Durchschnittsalter lag bei 32,5 Jahren. Der Durchschnitt der Gesamtnote lag bei 4,4, die Höchstnote 5,8 erzielte Patrizia Rüttimann, Davos Platz, GR.

Die Prüfungsplanung mit einer so grossen Anzahl Kandidatinnen ist eine Herausforderung aber sehr erfreulich und motivierend. Es braucht recht viele Expertinnen und Experten, aber auch einige Schulräume die über mehrere Tage in Anspruch genommen werden können. Dank der Expertenschulung im 2014 konnten neue, motivierte Expertinnen und Experten eingesetzt werden.

Als Grundlage für den Berufsabschluss Bäuerin wird die Grundbildung eines beliebigen Berufes mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder gleichwertigem Abschluss vorausgesetzt. Zusätzliche Anforderungen sind Grundkompetenzen aus den Bereichen Ernährung, Verpflegung und Hauswirtschaft. Um zur Abschlussprüfung „Bäuerin mit Fachausweis“ zugelassen zu werden, sind zehn Modulabschlüsse und zwei Jahre Praxis in einem bäuerlichen Haushalt verlangt. Der Fachausweis Bäuerin berechtigt zum Bezug von Direktzahlungen und Investitionskrediten, falls die Bäuerin den Betrieb führt. Um zur Abschlussprüfung „Diplomierte Bäuerin HFP“ zugelassen zu werden, sind die Abschlüsse der sieben betriebswirtschaftlichen Module der Berufs- und Meisterprüfung des Berufsfeldes Landwirtschaft erforderlich.

Die Absolventinnen mit ihren Angehörigen, Expertinnen und Experten, Schulleitungen der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen, Prüfungsleitungsmitglieder, Mitglieder von Kommissionen, der Vorstand des SBLV und Kantonalpräsidentinnen, Medien, sowie weitere geladene Gäste genossen den würdigen Anlass. Ein Kurzreferat hielt Maya Graf, Bio-Bäuerin / Nationalrätin, BL. Sie gratulierte den Bäuerinnen zum erfolgreichen Abschluss und ermunterte sie, ihre grossen Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erfahrung zu Gunsten der Allgemeinheit auch einzusetzen. In verschiedenen Grussworten, unter anderem Markus Wildisen, Leiter Inforama Kanton Bern und Hans Jörg Rüegsegger, Präsident Berner Bauernverband, würdigten die Gäste die Arbeit der Bäuerin und diesen besonderen Tag. Als Bäuerin mit Fachausweis oder Diplom seien sie nun dem Mann beruflich geleichgestellt und berechtigt einen Betrieb zu führen. Umrahmt wurde die Feier durch musikalische Einlagen von Anita und Fritz Rothen. Das prächtige und feine Apéro mit regionalen Spezialitäten genoss die Festgesellschaft der Abschlussfeier anschliessend ebenfalls am Inforama.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      4.96%
    • Ja, aus Mais:
      13.99%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.37%
    • Nein:
      76.68%

    Teilnehmer insgesamt: 686

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?