/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

930’000 Euro für gesündere Stallluft

Ein Gerät soll  entwickelt werden, welches die Stallluft umwälzt und mittels eines UVC-LED-basierenden Luftdesinfektionssystems permanent aufbereitet.     
Monika Gerlach

 

Das Bundeslandwirtschaftsministerium wird im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben „DesGefUV“ zur Optimierung der Stallluft in der Geflügelhaltung mit 928 500 Euro fördern.

 

Wie das Berliner Agrarressort  mitteilte, soll dies einen Beitrag zur Senkung des Auftretens von Infektionserkrankungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, leisten. So soll der Medikamenteneinsatz, insbesondere von Reserveantibiotika, nachhaltig verringert werden.

 

«Unser Ziel ist es, dass weniger Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden - dafür braucht es vor allem gute Bedingungen in den Ställen»,  erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium,   Ophelia Nick. Mit dieser Förderung solle die Forschung gezielt unterstützt werden, um Wege zu finden, wie Infektionskrankheiten wirksam verringert werden könnten.

 

«Antibiotikaresistenzen sind eines der grössten Gesundheitsprobleme unserer Zeit, zurecht wird deshalb auch von der ‚stillen Pandemie‘ gesprochen», betonte Nick. Damit auch in Zukunft Krankheiten bei Mensch und Tier wirkungsvoll behandelt werden könnten, müsse der Einsatz von Antibiotika dauerhaft gesenkt werden.

 

Das Projekt ist laut Ministerium ein Verbundvorhaben, bestehend aus der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, der PURION GmbH und der Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelt-Technologien. Es widmet sich der Entwicklung und Erprobung eines neuartigen, innovativen Verfahrens zur Inaktivierung chemischer Luftschadstoffe in Geflügelställen.

 

Hierzu soll ein Gerät entwickelt werden, welches die Stallluft umwälzt und mittels eines UVC-LED-basierenden Luftdesinfektionssystems permanent aufbereitet. Zudem wird eine kontinuierliche Verringerung von chemischen Luftbelastungen, insbesondere Ammoniak, mittels Photokatalyse angestrebt. Hierdurch soll das Auftreten aerosol- und staubgetragener Infektionserkrankungen beim Geflügel minimiert werden. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      43.19%
    • Nicht mehr:
      24.48%
    • Nein:
      31.87%
    • Ich überlege es mir:
      0.46%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?