/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

A: Agrareinkommen gestiegen

Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2018 zeichnet sich für 2019 ein Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen ab. Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung von Statistik Austria erhöhte sich das landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt real um 2,2%, nachdem es 2018 um 4,3% gesunken war.

 

 

Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2018 zeichnet sich für 2019 ein Anstieg der landwirtschaftlichen Einkommen ab. Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung von Statistik Austria erhöhte sich das landwirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft im Durchschnitt real um 2,2%, nachdem es 2018 um 4,3% gesunken war.

Einen massgeblichen Beitrag zur positiven Einkommensentwicklung im Jahr 2019 leisteten die deutlich gestiegenen Erlöse in der Schweinehaltung infolge der hohen Produktionsausfälle in Asien wegen der Afrikanischen Schweinepest. 

Höhere Schweinepreise

Die österreichische Landwirtschaft erzielte 2019 einen Produktionswert von rund 7,6 Mrd. Euro (8.07 Mrd. Fr.), mit einem Zuwachs um 2,5% gegenüber dem Vorjahr. Der Wert der tierischen Erzeugung stieg um 2,8%, was vor allem auf die kräftig gestiegenen Schweinepreise zurückzuführen war. Neuerlich rückläufig war der Wert der Rinderproduktion, während der Produktionswert von Milch gegenüber 2018 nahezu stabil blieb.

Für die pflanzliche Produktion ergaben die vorläufigen Berechnungen ein wertmässiges Plus von 1,8%. Trotz neuerlicher Trockenheit im Osten Österreichs nahmen die Erntemengen im Ackerbau gegenüber der dürrebedingt niedrigen Vorjahresernte wieder zu. Einbussen gab es hingegen im Obst- und Weinbau. 

Produktionskosten weiter gestiegen 

Kostenseitig gehen die ersten Schätzungen von einem Anstieg des Werts der Vorleistungen (+1,3%) aus, bedingt durch höhere Aufwendungen für Futtermittel und landwirtschaftliche Dienstleistungen sowie gestiegene Düngemittelpreise. Die Abschreibungen für das Anlagevermögen nahmen um 2,4% zu. Die im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Gelder waren für 2019 mit rund 1,5 Mrd. Euro (1.59 Mrd. Fr.) um 1,3% niedriger als 2018. Dieser Rückgang erklärt sich vor allem durch den Wegfall der für 2018 gewährten Dürrehilfen. 

Das im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich erzielte Faktoreinkommen, das die Entlohnung der in der Landwirtschaft eingesetzten Produktionsfaktoren Boden, Arbeit (Familien- und Fremdarbeitskräfte) sowie Kapital misst, betrug den vorläufigen Berechnungen und Schätzungen zufolge rund 2,8 Mrd. Euro (2.97 Mrd. Fr.) (+2,7%). Der durch den fortgesetzten Strukturwandel bedingte Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte wurde für 2019 auf 1,3% geschätzt. Je Arbeitskraft betrug somit der durchschnittliche Einkommenszuwachs nominell 4,1% und real 2,2%, so die Statistik Austria. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?