/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

A: Bisher 27 Betriebe von IBR betroffen

In Österreich wurden bisher (Stand: 23. März) im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen auf 27 Betrieben Rinder positiv auf die Rinderseuche IBR getestet.

 

 

In Österreich wurden bisher (Stand: 23. März) im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen auf 27 Betrieben Rinder positiv auf die Rinderseuche IBR getestet.

Mehr als 7'700 Rinder auf 609 Betrieben wurden bisher untersucht, 256 Tiere wurden positiv getestet. Dies zeigen die aktuellen Meldungen der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES).

Sämtliche Fälle sind auf den Ausbruchsbetrieb, einem Tiroler Viehhändler, sowie auf mit dem Betrieb in Zusammenhang stehende Händler zurückzuführen. Aufgrund der intensiven Tierbewegungen konnte sich die Seuche, die wahrscheinlich im Dezember letzten Jahres eingeschleppt worden war, weiterverbreiten. Betroffen waren unter anderem auch die Schweiz und Deutschland.

IBR

Die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis ist nicht heilbar. Das IBR-Virus, ein Herpes-Virus, kann bei Tieren Fehlgeburten auslösen. Er tritt vor allem bei Rindern auf und befällt die oberen Atemwege. Die Tiere bekommen hohes Fieber und Ausflüsse aus Nase und Augen. Ist ein Tier infiziert, kann sich der Erreger aber lebenslang ohne Symptome im Nervensystem der Tiere verstecken. Aus diesem Grund müssen alle infizierten Tiere getötet werden. Für den Menschen ist die Krankheit ungefährlich.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      39.87%
    • Nein:
      58.91%
    • Bin mir noch unsicher:
      0.66%
    • Halte keine Nutztiere:
      0.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1806

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?