2022 lieferten Kühe in Österreich rund 3,9 Mio. t Rohmilch. Das sind um 2,9% mehr als im Jahr davor, wie aus Zahlen von Statistik Austria hervorgeht.
Die durchschnittliche Jahresmilchleistung blieb weitgehend unverändert bei 7’300 kg je Tier (±0,0%). Die in Österreich erzeugte Schafmilchmenge stieg im gleichen Zeitraum um 8,1% auf 11’700 t, während die Ziegenmilchproduktion um 1,6% auf 26’100 t zurückging.
Mit 3’500’300 t (+2,9%) ging der grösste Teil (88,8%) der erzeugten Rohmilch von Kühen an Molkereien und Verarbeitungsbetriebe. Abzüglich eines geringen Schwunds wurde die restliche Rohmilch auf den Höfen selbst verwertet: 260’500 t (6,6% der Erzeugung) dienten als Futtermittel für Tiere (Kälber, Nutz- sowie Haustiere) und 142’300 t (3,6% der Erzeugung) wurden roh oder in verarbeiteter Form am oder ab Hof als Lebensmittel verwendet. Zum Vergleich: In der Schweiz liegt die Milchproduktion bei rund 3,4 Mio. t.
Die rund 28’600 in Österreich gehaltenen Milchschafe (-0,9%) wiesen eine durchschnittliche Jahresmilchleistung von 408 kg je Tier (+9,1%) auf. Mit 10.200 t diente der grösste Teil der Produktion (87,1%) der menschlichen Ernährung. 1’400 t (11,9% der Erzeugung) wurden Statistik Austria zufolge für andere Zwecke genutzt, etwa zur Verfütterung. Der verbleibende Rest (1,0%) wurde als Schwund verbucht.
Mit einer durchschnittlichen Jahresmilchleistung von 647 kg je Tier (-4,0%) produzierten die 40’400 (+2,5%) in Österreich gehaltenen Milchziegen rund 26’100 t (-1,6%) Rohmilch. 23.600 t der Rohmilch (90,4% der Erzeugung) wurden als Lebensmittel genutzt. Abzüglich des Schwunds diente die restliche Menge der Verfütterung oder für andere Zwecke (2’300 t bzw. 8,6% der Erzeugung).