Die vergangenen Tage erinnerten bereits ein wenig an de Frühling. Doch mit den milden Temperaturen ist ab Mitte Woche vorbei. Es wird mit einer zügigen Bise bitterkalt.
Das Thermometer zeigte über das Wochenende vielerorts zweitstellige Plustemperaturen an. In den Föhntälern fühlte es sich fast wie im Frühling an.
Schneedecke auch im Flachland
Doch der Winter gibt sich noch nicht geschlagen, wie mehrere Wetterdienste vermelden. Am Dienstag und Mittwoch wird es schneien oder in tieferen Lagen regnen. In der Nacht auf Dienstag fällt zeitweise wenig Niederschlag, die Schneefallgrenze liegt um 800 Meter. Tagsüber ist das Wetter lautet Prognose von Meteotest wieder mehrheitlich trocken,
Gemäss Meteonews wird vor allem Mittwoch mehr Feuchtigkeit zu erwarten sein. Im Flachland können so bis Donnerstagmorgen über 10 Zentimeter Neuschnee fallen, in den Alpen sind es bis über 30 Zentimeter.
In der Nacht -10 Grad
Anschliessend fliesst sehr kalte Luft in die Schweiz. Verantwortlich für die Kälte ist laut Meteonews ein Skandinavienhoch, das an seinem Südrand mit Bise arktische Kaltluft in die Schweiz schaufelt. «Dabei zeichnet sich eine Omegahoch ab, welche dafür bekannt sind, dass sie lange Bestand haben. Die Kältewelle wird somit wohl nicht so schnell wieder beendet», hält Meteonews fest.
Von Donnerstag bis mindestens Montag verharrt die Temperatur gemäss SRF Meteo ganztags im negativen Bereich. Tagsüber werden Höchstwerte im Flachland von -3 Grad erwartet, nachts um -10 Grad. Meteonews rechnet gar noch mit tieferen Werten. Es bleibt trocken. Im Mittelland gibt es Hochnebel, in den Bergen setzt sich im Laufe des Donnerstags sonniges Wetter durch.
Gefühlte Temperatur noch kälter
Insbesondere wenn etwas Schnee liegt und in der Nacht die Bise abstellt, kann es bei wolkenlosen Verhältnissen örtlich auch bis -15 Grad heruntergehen. Im westlichen Mittelland wird es etwas weniger kalt.
Durch die starke Bise (Windchill) fühlen sich die Temperaturen noch eisiger an. Mit Böen um 50 km/h ist die gefühlte Temperatur auch tagsüber im zweistelligen Minusbereich.
-> Ausführliche Ortsprognosen gibt es hier
Er ist der Präsident des Club of Rome Deutschlands. Was sagt das über den Club of Rome, den Initiator des Pariser Klimaabkommens, aus?
Meine Ansicht dazu: die Klimabewegung ist eine pseudowissenschaftliche Ersatzreligion, die (verfassungswidrig) zur Staatsreligion wurde: Kt. Luzern erklärt Null-CO2-Ziel bis 2050. HAFL nimmt Klimawandel in Lehrplan auf, ....