Eine Kuh sondert sich auch unter natürlichen Bedingungen zur Geburt von der Herde ab und hat wie in einer Abkalbebucht für die Geburt uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Pflicht im Laufstall
Abkalbebuchten seien grundsätzlich für Kühe in Laufstall- und Anbindehaltung sinnvoll, schreibt das BLV. Allerdings ist es nur in Verbindung mit Laufställen vorgeschrieben, dass kalbende Tiere in einem besonderen Abteil untergebracht werden müssen, in dem sich die Tiere frei bewegen können. Von dieser Vorschrift ausgenommen sind Geburten auf der Weide und Einzelfälle, wo der Zeitpunkt der Geburt nicht vorhergesehen wurde.
Gelegentlich werden für Laufstall-Kühe Anbindeplätze als «Abkalbebuchten» benutzt, die in einem alten Stallteil noch vorhanden sind. Dies mache aber wenig Sinn. «Für Kühe, die normalerweise im Laufstall gehalten werden, bedeutet das Umstallen in Anbindehaltung eine besonders starke Einschränkung, und zwar ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, in dem die Tiere bedingt durch die fortgeschrittene Trächtigkeit ohnehin mehr Mühe bei Bewegungsabläufen wie Aufstehen und Abliegen haben», heisst es im Merkblatt. Dies seien schlechte Voraussetzungen für einen problemlosen Geburtsverlauf. Für im Laufstall gehaltene Kühe Anbindeplätze zum Abkalben zu benutzen, ist gemäss Tierschutzverordnung nicht zulässig.
Weniger Geburtshilfe nötig
Richtet man Abkalbebuchten korrekt ein und benutzt sie richtig, ergeben sich gemäss Bund viele Vorteile für Kuh und Kalb, aber auch für den Landwirt und die Landwirtin. Geburtshilfe sei in Abkalbebuchten seltener nötig, da das Tier die für die Austreibungsphase optimale Strecklage problemlos einnehmen könne. «Zudem kann sich die Kuh nach Belieben bewegen, aufstehen und abliegen und jederzeit diejenige Liegeposition wählen, die für sie gerade am bequemsten ist», schreibt das BLV. Mit der Zahl der Geburtshilfen geht auch die Gefahr einer Infektion der Geburtswege – beispielsweise einer Gebärmutterentzündung – zurück.
Sollte dennoch Geburtshilfe nötig sein, sind die räumlichen Voraussetzungen dafür wesentlich günstiger als im Stall selbst. Gemäss Angaben der Bundesbehörden sind Komplikationen nach der Geburt bei Kühen in Abkalbebuchten seltener. «Sollte es trotzdem zum Festliegen kommen, bietet die Abkalbebucht wesentlich günstigere Voraussetzungen für die Behandlung und Betreuung der Kuh», heisst es weiter. In einer Abkalbebucht haben vom Festliegen betroffene Kühe grössere Chancen, wieder auf die Beine zu kommen, als in einer Liegeboxe.
Komplikationen nach der Geburt sind bei Kühen in Abkalbebuchten seltener.
Katharina Krebs
Positiv für Gesundheit des Kalbs
Dem Kalb hilft gemäss BLV die Abkalbebucht beim Start ins Leben. Die Abkalbebucht biete eine hygienischere Umgebung als eine Geburt im Stall. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Kalbes aus. Zudem ist das Trockenlecken des Neugeborenen in Abkalbebuchten ohne zusätzlichen Aufwand möglich. Dadurch wird der Kreislauf des Kalbes aktiviert.
«Bei der Kuh hat dieses Verhalten zudem einen positiven Einfluss auf die Gebärmutterkontraktion und sorgt damit für einen zügigen Abgang der Nachgeburt», heisst es weiter. Zudem gebe es in einer Abkalbebucht seltener Schwergeburten. «Kälber aus Spontangeburten sind wesentlich schneller fähig, sicher auf den Beinen zu stehen. Dies ist ein Zeichen für ihre Vitalität», so das BLV.
Folgende Regeln beachten
Damit die Vorteile der Abkalbebucht voll zum Zug kommen, sind gemäss BLV einige Regeln zu beachten:
- Die Abkalbebucht muss als eingestreute Laufbucht ausgeführt sein.
- Die Abkalbebucht muss eine Grüsse von mindestens 10m2 und eine Breite von mindestens 2,5m aufweisen. Die grössere Ausdehnung in eine Richtung ist eine wichtige Voraussetzung für Geburtshilfe.
- Gruppenabkalbebuchten sind möglich. Allerdings lässt sich mit solchen Gruppenbuchten kein Platz sparen, da sie eine Fläche von mindestens 10m2 pro Tier aufweisen müssen.
- Die Anzahl Abkalbebuchten pro Betrieb ist nicht vorgeschrieben. «Es ist jedoch klar, dass für grössere Bestände mehrere Abkalbebuchten notwendig sind», hält das BLV fest.
- Die Abkalbebucht soll sauber, trocken und mit einer grosszügigen Schicht frischem Stroh eingestreut sein. Sie soll sich einem Gebäude befinden, in dem eine gute Luftqualität gewährleistet ist. Die Abkalbebucht soll nach jeder Geburt ausgemistet, gereinigt und frisch eingestreut werden.
- Die Kuh soll rechtzeitig vor der Geburt in die Abkalbebucht umgestallt werden, damit sie sich in aller Ruhe an die neue Umgebung gewöhnen kann. Es ist von Vorteil, wenn Kühe, die sich in einer Abkalbebucht befinden, Sichtkontakt zur Herde haben. Im Normalfall wird sich eine Kuh höchstens wenige Tage in einer Abkalbebucht aufhalten, sodass keine Rangauseinandersetzungen beim Wiedereingliedern in die Herde zu befürchten sind.
- Zwar hat das Kalb in der Abkalbebucht die Möglichkeit, sofort nach der Geburt bei der Kuh zu saugen. Man kann jedoch nicht davon ausgehen, dass jedes Kalb auf diese Weise automatisch und rechtzeitig eine genügende Menge Kolostrum aufnimmt. Das BLV empfiehlt, sofort nach der Geburt Erstkolostrum abzumelken und dem Kalb innerhalb der ersten 2 bis 3 Stunden 1.5 bis 2 Liter mit der Flasche zu vertränken.
- Abkalbebuchten können grundsätzlich auch als Krankenabteil genutzt werden. Allerdings sind dann die Hygienemassnahmen (ausmisten, reinigen, eventuell desinfizieren und frisch einstreuen nach jeder Belegung) konsequent zu befolgen.