/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Abnehmer sollen Kalbfleisch einfrieren

 

Die Gastronomie ist ein wichtiger Abnehmer von Kalbfleisch. Dass die Restaurants derzeit geschlossen sind, trifft den Kalbfleischmarkt deshalb besonders hart. 

 

Seit Mitte Dezember sind die Produzentenpreise am Sinken. Mehr als eine Million Franken pro Woche hätten die Kälbermäster in dieser Zeit verloren, schreibt der Kälbermäster-Verband (SKMV) in einer Mitteilung vom letzten Freitag.

 

An diesem Tag wurde zur Marktentlastung die freiwillige Einlagerung von Kalbfleisch beschlossen. Der SKMV begrüsste den Entscheid. So könne der Preiszerfall endlich gestoppt und die schweren Kälber geschlachtet werden, die bis dahin keinen Abnehmer gefunden hätten, stand in der Mitteilung.

 

Der Verband forderte die grossen Akteure auf, sich aktiv an der Einlagerung zu beteiligen und nicht mit dem Feuer zu spielen und den Preis noch weiter sinken zu lassen. Weitere Preisverluste seien für die Kälbermäster nicht mehr tragbar und die Preise schon jetzt historisch tief für diese Jahreszeit, hiess es weiter.

 

Seitens Marktteilnehmern ist zu vernehmen, dass in den Tiefkühllagern noch Ware vom vergangenen Frühling liegt. Als die Restaurants im letzten Frühling geschlossen waren, wurde viel Kalbfleisch eingelagert. Im Herbst kam es jedoch wieder zu Kalbfleischimporten.

 

Laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wurden von September bis November 2020 knapp 225’000 Kilo eingeführt. Wieso wurden also nicht erst die Lager geleert, bevor Fleisch aus dem Ausland importiert wurde? Erklärt wird dieser Umstand damit, dass das eingefrorene Fleisch nicht die gleiche Qualität habe wie das frische, und nicht jeder Abnehmer könne oder wolle aufgetautes Fleisch brauchen. 

Kommentare (4)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Konsument | 29.01.2021
    Das was in den Tiefkühllagern liegt entspricht nicht dem was eingeführt wird und nachgefragt wird. Kalbfleisch ist eben nicht gleich Kalbfleisch. Der kleinste Anteil eines Tieres sind Edelstücke, welche Ende Jahr verlangt werden. Da helfen all die Schultern, Hälse, Brüste, Haxen, Ragout, Geschnetzeltes und Wurstfleisch im Lager auch nichts. Die Bauern sollen einmal versuchen ein ganzes Tier selber zu vermarkten und zwar NICHT in den bequemen Mischpaketen.
    • Mantiz | 29.01.2021
      Im Lager liegen vor allem Nierstücke, Filets und Schultern, Wurstfleisch gibt erstens keine Einfrierprämie und ist sowieso immer Mangelware. Die Eigenvermarktung ist in keinster Weise mit den Grossen zu vergleichen. Die genannten Haxen, Hälse und Brüste sind genau die Teile die vielfach fehlen.
  • Hanswurst | 28.01.2021
    Nur damit ich das richtig verstehe.
    Man sitzt auf Bergen gefrorenen Kalbfleisches, dieses findet aber keine Abnehmer wegen minderer Qualität.
    Und jetzt beschliesst man noch mehr Kalbfleisch einzufrieren... Bravo!
    • Gesunder Menschenverstand | 28.01.2021
      Mindere Qualität wird nur vorgeschoben.
      In Wahrheit geht es beim Import darum, um den Preis des Schweizer Kalbfleisches zu drücken.
      Ist das Partnerschaft?

Das Wetter heute in

Umfrage

Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

  • Ja, wenn betrieblich möglich:
    41.95%
  • Nein:
    56.71%
  • Bin mir noch unsicher:
    0.73%
  • Halte keine Nutztiere:
    0.61%

Teilnehmer insgesamt: 1640

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?