/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Achtung, keine Agrargüter horten

 

Insbesondere mit Blick auf China als weltgrösstem Importeur von Agrargütern warnt das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) vor dem Horten von Agrargütern oder der Fokussierung auf die eigene Produktion und kurze Lieferketten. 

 

Die Wissenschaftler in Halle betonen im „IAMO Policy Brief“ 45 die Bedeutung des internationalen Agrarhandels als Schlüsselfaktor für die globale Ernährungssicherheit.

 

Durch eine übermässige Vorratshaltung würden grosse Mengen von Agrargütern von den Weltmärkten genommen, was zu Knappheit besonders in Ländern mit niedrigem Einkommen führen könne. Das Horten führe zudem zu Ineffizienzen.

 

Lagerkosten sind hoch

 

Während überschüssige strategische Reserven vielleicht nicht einmal notwendig seien, seien die Kosten der Lagerhaltung und -verluste beträchtlich, so IAMO. Die Entnahme grösserer Mengen von den Weltmärkten dürfte zudem nicht nur Preisspitzen verstärken, sondern stehe auch einer Preisstabilisierung im Weg.

 

Darüber hinaus stellen die Wissenschaftler fest, dass es sich die meisten Länder und auch China nicht leisten könnten, sich von den weltweiten Agrarmärkten zurückzuziehen. Zu hoch seien die globalen Herausforderungen.

 

Risiko steigt

 

Die Nachfrage nach Lebensmitteln steige, während die Grenzen natürlicher Ressourcen zunehmend ausgereizt seien. Steigende Preise für Mineraldünger behinderten weitere Produktivitätssteigerungen.

 

Gleichzeitig steigere der Klimawandel die Unsicherheiten in der Produktion. Pandemien bei Mensch und Tier erhöhten das Risiko von Störungen der Produktion und Logistik. Letztendlich werde kein Land, auch nicht China, in der Lage sein, die globalen Herausforderungen im Alleingang zu bewältigen, betont IAMO.

 

Warnung vor einer De-Globalisierung

 

Eine vollständige Selbstversorgung mit den wichtigsten Nahrungsmitteln möge ein nachvollziehbares Ziel sein, könne aber nicht ohne Übernutzung natürlicher Ressourcen und Wohlfahrtsverluste erreicht werden.

 

Gewarnt wird auch vor einer zu starken Blockbildung, denn diese führe zu einer De-Globalisierung der etablierten Handelsstrukturen und einer Fragmentierung des Weltmarktes.

 

Eine Schwächung des Sicherheitsnetzes des globalen Agrarhandels wäre die Folge, vor allem zu Lasten hungernder Menschen im globalen Süden, aber auch mit ökonomischen Konsequenzen weltweit. Gerade in Zeiten geopolitischer Krisen sei die Weltbevölkerung aber auf ein weitgehend offenes Handelssystem angewiesen. 

 

 

 

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      47.37%
    • Hauptsächlich die Frau:
      36.18%
    • Beide zusammen:
      7.24%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.21%

    Teilnehmer insgesamt: 304

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?