/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Achtung: Vor Futterentnahme belüften

In den Silos können giftige Gase lauern. Besonders beim ersten Öffnen muss man Vorsichtsmassnahmen treffen

Die Winterfütterung hat definitiv begonnen. Hoch- und Fahrsilos werden geöffnet. Das ist laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) mit Gefahren verbunden. Der Grund sind Kohlendioxid (CO₂ ) und nitrose Gase (siehe Kasten), die sich in Silos bei der Vergärung bilden können und die tödlich sein können.

CO₂ und nitrose Gase bilden sich bei jedem Silierprozess, auch bei Siloballen. Bei Ballen und im Fahrsilo können die Gase jedoch meist besser abfliessen als im Hochsilo oder sie werden verdünnt. Gärgase können sich auch nach dem Öffnen der Silos durch Nachgärungen bilden. Während der ganzen Entnahmezeit, vor allem aber beim ersten Öffnen, muss daher die Belüftung vor dem Betreten des Silos sichergestellt werden. Vom Kerzentest, um die CO2 -Konzentration abzuschätzen, hält die BUL nichts. Die tödliche Konzentration von 10 Volumenprozent CO₂ ist nur mit speziellen Geräten messbar. Die Kerze kann aufgrund des Restsauerstoffs noch brennen, wenn mehr CO₂ vorhanden ist.

Das Öffnen des Hochsilos zur Futterentnahme ist besonders riskant: Da Gärgase schwerer sind als Luft, fliessen sie beim Öffnen der Luken nach unten ab. Deshalb muss man sofort nach oben wegsteigen und den Silodeckel öffnen, damit frische Luft nachströmt. Erst dann darf das Innere betreten werden. Tiefsilos müssen vor jedem Betreten durch ein Gebläse zwangsbelüftet werden, da hier die Gärgase nicht abfliessen können.

Die Gase

Kohlendioxid (CO₂ ): Aerobe Mikroben bilden bei der Veratmung des Sauerstoffs CO₂ und Wasser. Für die Vergärung ist CO₂ wichtig, für den Menschen aber gefährlich. Es ist farb- und geruchlos. Das Einatmen führt je nach Konzentration rasch zu Schwindel, Bewusstlosigkeit bis hin zu Ersticken.

Nitrose Gase (NOX): Nitrose Gase sind ein Gemisch aus den Stickoxiden Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2 ). Sie fallen durch einen stechenden Geruch und eine bräunlich-orange Farbe auf. Im Kontakt mit Feuchtigkeit kann sich Salpetersäure bilden. Augen, Schleimhäute und Lunge werden gereizt oder verätzt. Atemlähmungen drohen oder nach ein bis zwei Tagen starke Atembeschwerden. sum

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Sollen alle Nutztiere gesetzlichen Anspruch auf Auslauf im Freien haben?

    • Ja, wenn betrieblich möglich:
      37.26%
    • Nein:
      60.83%
    • Bin mir noch unsicher:
      1.91%
    • Halte keine Nutztiere:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 628

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?