Die beiden neuen Modelle sind die Nachfolger der bewährten «TT 241+» und «TT 281+».
Mit einer Hubkraft von bis zu 2’000 kg an der Front und 1’800 kg am Heck eignet sich gemäss Hersteller der Terratrac für anspruchsvolle Einsätze in der Landwirtschaft und im kommunalen Bereich. «Das Allradlenksystem und breite Niederdruckreifen minimieren die Bodenverdichtung, und der sparsame Dieselmotor mit ECO-Drive-Funktion reduziert den Kraftstoffverbrauch», schreibt Aebi-Schmidt in einer Mitteilung.
Intuitive Handhabung
Die Kabine des neuen Terratrac ist mit dem Bedienkonzept des Aebi TP/VT 470 ausgestattet. Sie biete eine intuitive Handhabung, teilt der Hersteller mit. Zwei integrierte Bedientastaturen und das 12-Zoll Touch-screen Display ermöglichen individuelle Einstellungen. Die Steuerung erfolgt nach wie vor über den bewährten Fahrhebel. Das Vorgewende-Management und die Automatisierung von Abläufen sind im neuen Terratrac vergleichbar mit konventionellen Traktoren.
Der in Serie verbaute Tempomat soll für gleichmässige Geschwindigkeit sorgen, während die elektro-hydraulische Gruppenschaltung die Auswahl der Antriebsgruppen vereinfacht. «Diese Funktionen erhöhen Komfort und Sicherheit, besonders in steilem Gelände», so Aebi-Schmidt weiter. Die Modelle sind ab Sommer 2025 erhältlich.
Die beiden neuen Terratrac gibt es am Stand D03 in der Halle 2.2 zu sehen.
Motormäher: Verbesserte Leistung
Neben den neuen Terratrac-Modellen zeigt Aebi Schmidt an der Agrama auch die neuen Motormäher-Modelle CC 111, CC 120 und CC 130. Die neuen Modelle bieten gemäss Hersteller bis zu 20 % mehr Leistung, bei reduzierten Geräusch- und Vibrationspegel, was zu einem hohen Bedienkomfort beiträgt. Die Maschinen sind mit B&S-Vanguard-Motoren ausgestattet. Der CC 111 mit 10 PS, der CC 120 und CC 130 mit je 14 PS.
Der CC 111 verfügt über ein 3-Stufen-Startsystem, das die Seilzuglänge und Zugkraft minimiert und so auch bei niedrigen Temperaturen ein leichtes Starten ermöglicht, teilt Aebi-Schmidt mit. Der CC 130 verfügt serienmässig über einen Elektrostarter.
«Die neuen Modelle sind dank präziser Aktivlenkung intuitiv bedienbar», heisst es in der Mitteilung weiter. Der CC 130 verfügt zudem über ein elektronisches Kraftstoffeinspritzsystem (EFI) für höhere Effizienz. Das Design mit geschützter Elektronik und optimiertem Wartungszugang minimiert gemäss Hersteller die Betriebskosten und erhöht die Lebensdauer.




Kommentare (1)