/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Ähnlichkeit zu Kaffee

In zahlreichen Obst- und Gemüsearten haben Wissenschaftler der Jacobs University Bremen eine neue Klasse von Kaffeesäurederivaten entdeckt und zugleich eine Methode zu deren Strukturaufklärung entwickelt.

 

 

In zahlreichen Obst- und Gemüsearten haben Wissenschaftler der Jacobs University Bremen eine neue Klasse von Kaffeesäurederivaten entdeckt und zugleich eine Methode zu deren Strukturaufklärung entwickelt.

Wie die Hochschule mitteilte, wirken sich Kaffeesäurederivate positiv auf die menschliche Gesundheit aus, etwa weil sie zur Abschwächung von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Bereits seit längerem sei bekannt, dass diese Verbindungen in Kaffee enthalten seien. Nun habe man festgestellt, dass auch zahlreiche Obst- und Gemüsearten wie Kartoffeln, Paprika und Beerenfrüchte Kaffeesäurederivate enthielten. Anders als beim Kaffee sei hier die Kaffeesäure chemisch aber nicht an Chinasäure gebunden, sondern an Glukose, erläuterte die Hochschule.

Positive Gesundheitseffekte

Man könne davon ausgehen, dass die Verbindungsklasse ähnlich positive Gesundheitseffekte habe wie die aus dem Kaffee bekannten Verbindungen. Das Potential sei „sehr, sehr gross“. Allerdings sei bislang noch offen, welche Anwendungsmöglichkeiten sich konkret aus der Entdeckung ergeben könnten.

Mit den jetzt vorliegenden neuen Forschungsergebnissen sei ein Anfang gemacht. Jetzt komme es in einem weiteren Schritt darauf an, die Wirkung der neuen Verbindungsklasse zu untersuchen.  

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.27%
    • Nein:
      37.17%
    • Teilweise:
      22.79%
    • Habe keinen Mais:
      6.76%

    Teilnehmer insgesamt: 1641

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?