/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Am Donnerstag öffnet die Agrama ihre Tore

Von Donnerstag bis Montag findet in Bern die grösste Schweizer Landtechnikmesse statt. In diesem Jahr liegt ein Fokus auf der Digitalisierung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Zudem werden die Bereiche Kommunaltechnik und Grünlandpflege erweitert.

Vom 28. November bis am 2. Dezember steht auf dem Messegelände Bern-Wankdorf die Landtechnik im Zentrum. Wie immer stehen Maschinen und Dienstleistungen bei der Agrama im Fokus. Doch ein Schwerpunkt wird auch auf neue Technologien gesetzt.

Digitale Technologien

«Die Herausforderungen der heutigen Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft erfordern ökologischere, resilientere und tiergerechtere Lösungen. Digitale Technologien und KI-Anwendungen bieten hier entscheidende neue Ansätze», sagt Pierre-Alain Rom, Geschäftsführer des veranstaltenden Landmaschinen-Verbands SLV. Gemäss SLV haben sich zahlreichen Unternehmen aus den Bereichen Smart Farming und alternativen Energien einen Messestand gesichert.

Mehr Gewicht erhält auch der Bereich Kommunaltechnik. «Die Besuchenden – insbesondere landwirtschaftliche Lohnunternehmer, die für die private und öffentliche Hand arbeiten – erhalten eine grosse Auswahl an Kommunalfahrzeugen bis zu 7,5 Tonnen und eine Vielzahl entsprechender Technik. Vom Schneeräumen bis hin zur Garten- oder Parkpflege», schreiben die Organisatoren. Ausserdem werden verschiedene Elektrofahrzeuge vor Ort präsentiert.

Fachreferate

Erneut wird auch ein Forum angeboten. In 30-minütigen Referaten gehen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachorganisationen auf branchenrelevante Themen ein. Für Besitzer von Bauernbetrieben und Werkhöfen mit grossen Dachflächen ist ein Vortrag von Pronovo, der Zertifizierungsstelle für die Erfassung von Herkunftsnachweisen und die Abwicklung von Förderprogrammen für erneuerbare Energien des Bundes, vorgesehen.

Unter anderem geben Vertreter von Ecorobotix, einem führenden Anbieter im Bereich nachhaltiges Smart Farming mit Einsatz von KI, Einblick in neue Entwicklungen. Der neuste Roboter bietet eine präzise Lösung zur Unkrautbekämpfung, indem er gezielt Herbizide nur auf die unerwünschten Pflanzen aufträgt.

Zur Agrama gehört auch der «Swiss Innovation Award»: Das Magazin «Landtechnik Schweiz» zeichnet besondere Innovationen rund um die Landwirtschaft aus. Die Eingaben werden von einer Jury vorbeurteilt und das letzte Wort haben die Besucherinnen und Besucher vor Ort.

Wichtig für alle Besucherinnen und Besucher ist nebst den vielen Eindrücken und Informationen auch das Zusammenkommen. Man kann sich mit Berufskollegen austauschen.

Rückkehr der grossen Marken

Bei der 29. Ausgabe der Agrama kommt es auch zu einem Comeback von grossen Händlern. Dem SLV ist gelungen, drei Schweizer Schwergewichte zur Rückkehr an die Agrama zu überzeugen.  Robert Aebi Landtechnik AG, GVS Agrar und Same Deutz-Fahr Schweiz AG sind als Aussteller angemeldet.

Robert Aebi wird gemäss Ausstellerverzeichnis mit den Traktorenmarke John Deere, Kramer (Teleskoplader) und Precision Framing zugegen sein. GVS Agrar wird mit den Marken Fendt, Massey Ferguson, Valtra in Bern vertreten sein. Auch die zur GVS gehörende Agrar Landtechnik AG wird an die Agrama zurückkehren, unter anderem mit den Marken Agrar, Krone und Horsch.  Ebenfalls ein Comeback an der Messe gibt die Same Deutz-Fahr Schweiz AG. An ihrem Stand werden unter anderem die Traktoren der Marken Deutz Fahr, Same, Hürlimann zu sehen sein.

Bei der letzten Ausgabe der Agrama fehlten diese drei grossen Importeure. Bereits vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Robert Aebi Landtechnik AG angekündigt, auf die Agrama zu verzichten. «Die Landwirtschaft ist ein sehr regionales Geschäft. Wir wollen noch stärker dorthin, wo unsere Kunden und Vertriebspartner sind»,  sagte Armin Segmüller, Geschäftsführer der Robert Aebi Landtechnik AG, im März 2019 zu «Schweizer Bauer».    

Mitte September 2022 teilte die GVS-Agrar mit den Marken Fendt, Massey Ferguson und Valtra mit, dass sie auf die Agrama 2022 verzichten werde.  Die Pandemie habe zu einem Überdenken der Strategie geführt. Grosse Messen hätten nur eingeschränkt oder gar nicht stattgefunden.

Grosse Anzahl Themen

Die Agarma ist nach eigenen Angaben die grösste Schweizer Fachmesse für Land-, Forst- und Kommunaltechnik. Sie wird vom Schweizerischen Landmaschinen-Verband (SLV) seit 1977 veranstaltet und findet alle zwei Jahre auf dem Bernexpo-Areal in Bern statt.

Auf einer Fläche von fast 60‘000 m2 vereint sie die folgenden Ausstellungsbereiche: Beregnung und Bewässerung, Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz, Energie / alternative Energie, Erntetechnik, Erntegut-Lagerung, -Förderung und -Aufbereitung, Feld- und Wegpflege, Kommunaltechnik und Digitalisierung, Forstmaschinen und -geräte, Futterernte-Technik, Hangmechanisierung, Hilfsgeräte und -mittel, Hofeinrichtungen, Finanzdienstleistungen, Melktechnik, Precision Farming, Saat und Pflege, Stalleinrichtungen, Traktoren sowie Transport und Umschlag.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Freidenker | 26.10.2024
    Mit dem Digi-Smart auf dem richtigen Weg in die Zukunft ??
  • Peter Christen | 25.10.2024
    kein Wunder kommen die grossen Landmaschinen Anbieter zurück... die meisten befinden sich in der Kurzarbeit oder haben zumindest die Temporären Arbeitskräfte entlassen... Die Landmaschinenpreise sind viel zu hoch und stehen in keinem Verhältnis mehr. Es wird nicht mehr investiert so wie noch vor ein paar Jahren und da kriegen die einen langsam Panik...
×

Schreibe einen Kommentar

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

You have reached the limit for comments!

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt du Schnaps brennen?

  • Ja:
    43.19%
  • Nicht mehr:
    24.48%
  • Nein:
    31.87%
  • Ich überlege es mir:
    0.46%

Teilnehmer insgesamt: 433

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?