/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agrardiesel wird zur Chefsache

Auch in Österreich ist die Entlastung von Treibstoffkosten für die Landwirtinnen und Landwirte auf der politischen Agenda. Die Bundesregierung zeigt ein offenes Ohr.

Die wichtigste Forderung vom Niederösterreichischen (NÖ) Bauernbundobmann und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bekommt Rückenwind von höchster politischer Stelle, auch Bundeskanzler Karl Nehammer unterstützt den Agrardiesel für die heimische Landwirtschaft. Damit ist ein weiterer Schritt für eine dauerhafte Entlastung bei den Treibstoffkosten getan.

 

«Die Bundesregierung rund um Bundeskanzler Karl Nehammer hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Bäuerinnen und Bauern. Angesichts der steigenden Betriebskosten und Treibstoffkosten bei gleichzeitig sinkenden Einkommen muss jetzt eine wichtige und treffsichere Hilfsmassnahme mit dem Agrardiesel schnell und unbürokratisch umgesetzt werden. Unsere Bäuerinnen und Bauern brauchen dringend diese Entlastung», so Pernkopf.

Der niederösterreichische Landesvize und wiedergewählte Bauernbundobmann Pernkopf sieht den Agrardiesel als eine zentrale Forderung des Bauernbunds. Der NÖ Bauernbund ist mit seinen 100’000 Mitgliedern die stärkste Teilorganisation in der gesamten Volkspartei und wird von vielen auch als der starke Muskel in der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) bezeichnet.

Politische Umsetzung ist auf Schiene

Fast alle EU-Staaten nutzen diese Ausnahmeregel beim Agrardiesel. Während Länder wie Belgien, Luxemburg, Kroatien, Schweden, Rumänien, Estland oder Zypern den Agrardiesel überhaupt nicht oder minimal besteuern, nutzt Österreich die Ausnahme gar nicht. Unsere Landwirte zahlen so rund 40 Cent je Liter Diesel zusätzlich an Steuern im Vergleich zu anderen EU-Ländern. Die EU-Kommission und ein Gutachten des Europarechtlers Walter Obwexer bestätigen die rechtliche Grundlage für eine Umsetzung des Agrardiesels in Österreich.

Mit der Unterstützung des Kanzlers ist nun, nach der rechtlichen Möglichkeit und der Abklärung der finanziellen Machbarkeit durch Finanzminister Magnus Brunner auch die politische Umsetzung auf Schiene. Auch mit dem Koalitionspartner im Bund ist man bereits in Verhandlungen getreten.

Diesel ist in der Landwirtschaft de facto alternativlos

«Diesel ist de facto alternativlos in der Landwirtschaft, er wird gebraucht zum Betrieb der Maschinen für Feld und Acker. Die Versorgungssicherheit mit frischen heimischen Lebensmitteln kann nur dann gesichert werden, wenn unsere Betriebe alle Möglichkeiten zur Produktion und die grösstmögliche Freiheit in ihrer Arbeit haben. Der Agrardiesel ist dazu die ideale Lösung. Wir appellieren an den Koalitionspartner hier einer Lösung nicht aus ideologischen oder parteipolitischen Gründen im Weg zu stehen», sagte Bauernbunddirektor Paul Nemecek.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      17.95%
    • Nein:
      66.67%
    • Weiss noch nicht:
      15.38%

    Teilnehmer insgesamt: 78

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?