/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agrarmuseum Burgrain kämpft ums Überleben

Nur durch eine Finanzhilfe des Kantons Luzern konnte im vergangenen Jahr die konkursbedingte Schliessung des Landwirtschaftsmuseums Burgrain in Albertswil verhindern werden. Der Rotstift wurde angesetzt. Seit Anfang Jahr soll eine neue Leiterin dafür sorgen, dass die Zukunft des Museums gesichert bleibt.

ome |

2021 wurde das Agrarmuseum Burgrain in Alberswil LU für rund drei Millionen Franken neu konzipiert. 2022 wurde es für die Ausstellung «Wer ist Landwirtschaft?» mit dem Prix Expo von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ausgezeichnet. Der konzeptionelle Erfolg des Museums ging jedoch nicht auch mit einem finanziellen Erfolg einher. Im vergangenen Jahr entging es nur knapp der Schliessung. Eine finanzielle Unterstützung des Kantons Luzern in der Höhe von 350'000 Franken konnte die Schliessung abwenden.

Auch wenn die Situation heute immer noch angespannt ist, wie es die «Luzerner Zeitung» in einem Bericht formuliert, weisen erste Sparbemühungen in die richtige Richtung. So hat das Museum bereits erste Synergien gefunden. Seit Anfang Jahr soll eine neue Leiterin das Agrarmuseum weiter in ruhigere Gewässer führen.

Passionierte Jägerin als Leiterin

Seit dem 1. Januar 2025 leitet die promovierte Kunsthistorikerin und passionierte Jägerin Vera Chiquet das Agrarmuseum Burgrain in Alberswil LU.  Die neue Leiterin finde zwar eine stabile, aber immer noch angespannte Situation vor, schreibt die «Luzerner Zeitung».

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Beitrag geteilt von Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain (@schweiz._agrarmuseum_burgrain)

 

Diese unsichere finanzielle Situation bestätigte auf Anfrage der Zeitung auch Jakob Lütolf (oben links im Bild). Der ehemalige Präsident des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands sitzt seit November 2023 im Stiftungsrat des Museums. «Die Lage war ernst. Wenn der Kanton uns nicht unter die Arme gegriffen hätte, hätten wir Konkurs anmelden müssen», wird Lütolf in der «Luzerner Zeitung» zitiert.

Unterstützung vom Kanton

Der Kanton Luzern hat seine finanzielle Unterstützung im vergangenen Jahr (350'000 Franken) und in diesem Jahr (150'000 Franken) an Bedingungen geknüpft. So forderte er das Museum auf, sich stärker mit der Agrovision Burgrain AG zu vernetzen, die auf dem Burgrain-Areal einen Hofladen, ein Restaurant und einen Bio-Bauernhof betreibt.

Auch für Lütolf war es ein Anliegen, Synergien zu nutzen. So habe man die Bereiche Finanzen, Buchhaltung und Marketing zusammengelegt und auch im Personalwesen Einsparungen vorgenommen, schreibt die «Luzerner Zeitung». Das Museum und der Erlebnishof treten nun als Einheit auf.

Um Kosten zu sparen, mussten auch Kündigungen ausgesprochen werden, heisst es weiter. Heute wird das Museum von 4,5 Vollzeitstellen geleitet, die auf zahlreiche Personen verteilt sind. Mittelfristig will das Museum aber wieder Personal einstellen, um die Weiterentwicklung sicherzustellen.

Budget von 900’000 Franken

Das Budget des Agrarmuseums beträgt rund 900’000 Franken, schreibt die «Luzerner Zeitung». Rund 400'000 Franken erwirtschaftet das Museum selbst. Von Bund und Kanton erhofft sich das Museum künftig einen Zustupf von 300'000 Franken, dies ab 2027 auch im Rahmen des neuen Kulturfördergesetzes. Auch vom Bundesamt für Kultur erhoffe man sich Unterstützung.

Die restlichen 200'000 Franken sollen durch Sponsorengelder von Privatpersonen, Firmen und Verbänden aufgebracht werden. «Das laufende und das nächste Jahr werden herausfordernd. Danach sollten wir solide aufgestellt sein», wird Lütolf von der Zeitung zitiert.

«Verstaubtes» Image abstauben

Was das Marketing anbelangt, will man sich verstärkt darum bemühen, das «verstaubte» Image des Museums zu ändern. Denn das Schweizerische Agrarmuseum Burgrain bietet weit mehr als nur alte Landmaschinen. Es gilt heute als modernes Bildungs- und Dialogzentrum für nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung.

Es bietet ein breites Angebot an Ausstellungen und Aktivitäten, die sich mit aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion auseinandersetzen. Im vergangenen Jahr besuchten rund 24'000 Personen das Museum, das sind rund 65 Personen pro Tag.

->  Hier finden Sie alle Informationen zum Museum. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.85%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      45.3%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.85%

    Teilnehmer insgesamt: 351

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?