/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Agrarprodukte: EU und USA vereinbaren Nullzölle

Die EU und die USA haben sich auf ein umfassendes Handelsabkommen mit einem Einheitszoll von 15 Prozent geeinigt. Das Abkommen sieht strategische Käufe in Milliardenhöhe vor. Landwirtschaftliche Erzeugnisse profitieren von Nullzöllen auf ausgewählte Produkte, berichtet agrarzeitung.de.

aiz |

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf ein weitreichendes Handelsabkommen verständigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump unterzeichneten die Vereinbarung im schottischen Prestwick. Das Abkommen umfasst strategische Einkäufe von 750 Mrd. US-$ (605 Mrd. Fr.) sowie zusätzliche private Investitionen von 600 Mrd. US-$ (484 Mrd. Fr.) in die amerikanische Wirtschaft.

Deal als Meilenstein

Von der Leyen bezeichnete den Deal als Meilenstein. «Wir haben uns auf einen einheitlichen Zollsatz von 15 Prozent für die grosse Mehrheit der EU-Exporte stabilisiert», erklärte sie. Dieser Satz gelte sektorübergreifend für Autos, Halbleiter und Pharmazeutika. Die bisherigen Autozölle von 27,5 Prozent fallen damit deutlich.

Eine «Metallallianz» zwischen soll gegen globale Überkapazitäten – vor allem wohl aus China – bei Stahl, Aluminium und Kupfer vorgehen. Handelskommissar Maroš Šefčovič sprach in Brüssel von einem «gemeinsamen Schutzwall» durch Zollkontingente auf historischem Niveau mit Vorzugsbehandlung.

Agrarprodukte ohne Zoll

Beide Seiten vereinbarten Nullzölle für strategische Produkte. Die Liste umfasst ausgewählte landwirtschaftliche Erzeugnisse, Flugzeuge und Komponenten, bestimmte Chemikalien, Generika, Halbleiterausrüstung sowie Bodenschätze und kritische Rohstoffe. Welche Agrarprodukte konkret profitieren, bleibt in den EU-Dokumenten unspezifiziert. Diese Aufstellung bleibt für Ergänzungen offen.

Die Energiekooperation erfährt massive Ausweitung. Europa wird russisches Gas und Öl durch bedeutende Käufe von US-Flüssiggas, Erdöl und Kernbrennstoffen ersetzen. US-KI-Chips sollen europäische Gigafabriken antreiben und Amerikas technologischen Vorsprung sichern.

Die Einbeziehung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die Nullzoll-Liste verdeutlicht, wie Agrarzölle zunehmend Verhandlungsmasse im geopolitischen Konzert werden. Zukunftstechnologien werden offenbar auch auf den Schultern der Landwirte und Ernährungsindustrie ausgefochten.

Jobs gerettet

Šefčovič verteidigte das Abkommen. Ein Handelskrieg mit mindestens 30 Prozent Zöllen hätte den transatlantischen Handel praktisch zum Erliegen gebracht und fast fünf Millionen Arbeitsplätze – auch in kleinen und mittleren Unternehmen – gefährdet.

Der Deal betrifft den weltgrössten Handelsraum. EU und USA tauschen jährlich Waren im Wert von 1,7 Billionen US-$ (1,37 Bio. Fr.) aus. Zusammen bilden sie einen Markt von 800 Millionen Menschen und repräsentieren 44 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      41.49%
    • Nicht mehr:
      26.27%
    • Nein:
      31.64%
    • Ich überlege es mir:
      0.6%

    Teilnehmer insgesamt: 335

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?