Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich an der heurigen Landwirtschaftsmesse «Agrischa - Erlebnis Landwirtschaft» in Grüsch GR auf bunte, überraschende und spannende Einblicke in die Landwirtschaft und das Leben der Bäuerinnen und Bauern im Kanton Graubünden freuen. Wie die Organisatoren in einer Medienmittelung schreiben, steht der Agrischa-Samstag Traditionell im Zeichen der Milchviehprämierung.
Über 250 Milchkühe der Rassen Original Braunvieh, Holstein, Pinzgauer, Grauvieh und Fleckvieh werden den ganzen Tag in verschiedenen Abteilungen von fachkundigen Experten rangiert. Höhepunkt ist die Wahl der «Miss Agrischa 2024».
Lieblingstier-Wettbewerb
Der WAS-Betriebscup - WAS steht für W eisses A lpen s chaf - und der beliebte Lieblingstier-Wettbewerb finden am Sonntag statt. Bei diesem besonderen Wettbewerb stellen junge Bäuerinnen und Bauern ihr Lieblingstier mit einem Gedicht oder einer Geschichte vor, erklären die Organisatoren den Lieblingstier-Wettbewerb.
Viele weitere Attraktionen wie die Familienolympiade, Trettraktor- und Kleinbaggerfahren und der Besuch der verschiedenen Tierdarbietungen böten den kleinen und grossen Gästen die Möglichkeit, die Landwirtschaft auf spielerische und lehrreiche Weise näher kennen zu lernen. Höhepunkt am Sonntagvormittag sei der Alpaufzug mit über 50 geschmückten Kühen und 15 Fussgruppen.
Die «Miss Agrischa 2023» «Aita» von Simon Cathomas aus Falera.
Hugo Studhalter
Das Motto: Landwirtschaft mit Herz
Die herzförmigen Alpkäse, die im Alpsommer 2023 auf der Alp Küblis Mäder produziert werden, sind laut Organisationskomitee (OK) etwas Besonderes und werden am Samstagabend zusammen mit dem Bild «Blüemchalb» versteigert, getreu dem Motto «Landwirtschaft mit Herz». Der Erlös komme vollumfänglich dem «Alpofon» zugute, einer Organisation, die während des Alpsommers ein Nottelefon für Alpbetriebe betreibt und hilft, wenn Not am Mann oder an der Frau ist.
Mit viel Herz werde auch das musikalische Unterhaltungsprogramm gestaltet: Nationale und regionale Musikformationen werden an den beiden Festtagen für grossartige Stimmung sorgen. Vor allem die jungen Formationen aus der Region Prättigau Davos werden mit viel Herzblut ihre volkstümliche Musik zum Besten geben, ist das OK der Agrischa überzeugt.
Regional und nachhaltig – der Umwelt zuliebe
Ein besonderes Augenmerk legt die «Agrischa - Erlebnis Landwirtschaft» laut ihren Angaben auf die Einbindung von lokalen Produkten und einheimischem Handwerk im Markt und in der Festwirtschaft. In Grüsch präsentieren sich an 30 Marktständen Anbieter mit einer bunten Pracht an Produkten aus der Region.
Wo immer möglich werde auf unnötige Verpackungen verzichtet: Würste gibt´s im Sack und Zigeuner auf die Hand. Wo es nicht ohne geht, kommen umweltfreundliche Alternativen zu Plastik zum Einsatz. Die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr wird empfohlen und lohne sich dank dem Angebot «Einfach für retour» von PostAuto und RhB doppelt: erstens für die Umwelt und zweitens fürs Portemonnaie.
Für die Organisation der «Agrischa - Erlebnis Landwirtschaft» war ein 20-köpfiges regionales Komitee unter dem Patronat des Bündner Bauernverbandes, des Bauernvereins Prättigau und des Bauern- und Waldwirtschaftsverbandes Davos besorgt.