In Hannover (D) ist am Sonntag die Agritechnica 2015 in das dreissigste Jahr ihres Bestehens gestartet. Vor Ort sind über 2900 Aussteller. Zu sehen sind auch in diesem Jahr wieder viele Landtechnik-Neuheiten.
Konzeptstudie Venum von der Technischen Universität Dresden: der 18-m-Balken kann zusammengefaltet werden.
Gülltefass Lupusline+ von Eckart mit Volumen von 24'000 Liter ....
.... und stufenlos verschiebbarer Pendelachse bis 700 mm.
Im Scheinwerferlicht bei Fendt steht der 1050 Vario mit 500 PS. Der 14-Tonnen-Traktor ist ein komplett neu entwickelter Standard-Grosstraktor.
Neu zeigte Fendt erstmals Futtererntetechnik mit Schwader, Mähwerken und Ladewagen. Hier Der VarioLiner 2440. Diese Baureihe gibt es mit 20 Tonnen bzw. 24 Tonnen Kapazität.
Die Hersteller aus China scheuen keinen Aufwand. Hier der Stand von Traktoren-Hersteller Zoomlion. Unter den rund 2800 Ausstellern sind an der Agritechnica 100 Firmen aus China vertreten.
Wichtig ist, dass man den Anschluss nicht verpasst.
Same Deutz-Fahr positioniert die Marke Hürlimann in der Klischee-Ecke mit Schweizer Fahne, Plastikkuh und Gartenzaun. Gezeigt wird der Hülimann XM.K 120 T4i.
Fronthydraulik mit Frontgewicht. Gesehen bei Deutz-Fahr.
Die Versorgung mit Ersatzteilen ist wichtig - auch noch in 20 Jahren.
Deutz-Fahr stellte die Warrior-Traktoren (z.B. den 7250 TTV) in den Mittelpunkt. Die Warrior-Traktoren sind eine limitierte Ausgabe in Sonderlackierung.
Der neue Optum CVT 300 von Case IH.
Oha. Da bedient sich Case IH an einem weltweit bekannten Werbespruch von Schweizer Bonbon-Hersteller Ricola. Case IH will damit auf seine Raupentraktoren aufmerksam machen. In diesem Bereich erhält der Hersteller immer mehr Konkurrenz.
Nicht vergessen werden die Kinder. Hier bei Bruder ....
... oder bei Siku mit den ferngesteuerten Landmaschinen der Control-Serie im Format 1 : 32.
Die Firma Arneuba und die Maschinenfabrik Stolpen GmbH produzieren seit 2013 Landtechnik unter dem legendären Namen Fortschritt. Zunächst wurde Hochdruckpresse K454 wiederbelebt, die jetzt in Hannover gezeigt wird.. Fortschritt war einer der grössten Landtechnikhersteller der DDR.
Zu sehen sind viele Sonderlackierungen. Grimme hat den Rübenroder Rexor 630 schwarz als Black Hawk auf seinem Stand.
Der stufenlose Mach VRT von Lamborghini, der die Leistungsklasse von 250 PS knackt.
In Hannover (D) ist am Sonntag die Agritechnica 2015 in das dreissigste Jahr ihres Bestehens gestartet. Vor Ort sind über 2900 Aussteller. Zu sehen sind auch in diesem Jahr wieder viele Landtechnik-Neuheiten.
Wie Hauptgeschäftsführer Reinhard Grandke vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vor der internationalen Presse erklärte, wird das Messegelände in Hannover bis einschliesslich Samstag, dem 14. November 2015, Treffpunkt der globalen Landwirtschaft sein.
"Mit mehr als 2900 Ausstellern aus 52 Ländern können wir einen neuen Höchststand verzeichnen", so der DLG-Hauptgeschäftsführer. "Das Messegelände ist ausgebucht." Damit setzt sich die Erfolgsgeschichte der Agritechnica eindrucksvoll fort. Sie baut ihre führende Stellung als internationale Leitausstellung für Landtechnik und Landwirtschaft weiter aus.
Seit 1985
Die Premiere der Agritechnica fand in 1985, im Jahr des 100-jährigen Bestehens der DLG, in Frankfurt am Main statt. Es beteiligten sich 551 Aussteller, darunter 198 aus dem Ausland, und sie zählte 125'000 Besucher. Seit dieser Zeit ist die Agritechnica bezüglich der Aussteller und der Fläche stetig gewachsen.
Treiber der Entwicklung waren die Wiedervereinigung Deutschlands und die weltweit sehr dynamischen politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der Standortwechsel von Frankfurt am Main nach Hannover im Jahre 1995 hat das Wachstum der Agritechnica noch einmal deutlich beschleunigt.
Stetig steigende Besucherzahlen
Auch auf der Besucherseite zeigt sich dieser eindrucksvolle Trend für die Agritechnica: Informierten sich 1985 bei der ersten Veranstaltung rund 125'000 Fachleute, darunter 15000 aus dem Ausland, so kamen 2013 rund 450'000 Fachleute nach Hannover, darunter über 100'000 aus dem Ausland.
Die DLG erwartet auch in diesem Jahr wieder über 400'000 Besucher, darunter 100'000 aus dem Ausland.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.